Referenten – Lean EAM 2020

Fachliche Leitung

Inge Hanschke - Lean42 GmbH

Inge Hanschke – Lean 42 GmbH

Inge Hanschke verfügt über die Erfahrung aus 32 Berufsjahren als CIO und IT-Managerin bei Anwenderunternehmen, in einem ERP-Produkthaus und bei verschiedenen IT-Dienstleistern. Sie ist eine anerkannte Autorin von Fachbüchern über Digitalisierung, Innovationsmanagement, Strategische Planung, EAM, BPM, Business-Analyse, Lean IT-Management und Informationssicherheit und Datenschutz. Die von Frau Hanschke entwickelten Best-Practice-Bausteine schaffen die Grundlage, um schnell maßgeschneiderte Quick-win basierte Lösungen für Ihre Herausforderungen bereitzustellen. Schritt für Schritt werden nachhaltig so Ihre Ziele umgesetzt.

Firma: Lean42 GmbH
Position: Geschäftsführerin
Vortrag: Begrüßung & Eröffnung und Podiumsdiskussion


Referenten

Unsere Experten aus Wissenschaft und Praxis sind unter anderem: (wird laufend aktualisiert!)

Prof. Dr. habil. Jana Koehler, DFKI GmbH

Prof. Dr. habil. Jana Koehler– DFKI GmbH

“KI Projekte erfolgreich managen – Wie Unternehmensarchitektur, Agilität, Design Thinking und KI erfolgreich zusammenfinden”

Jana Koehler ist wissenschaftliche Direktorin des Forschungsbereichs Algorithmic Business and Production am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI). Von Anfang Februar bis Ende Oktober 2019 war sie CEO des DFKI. An der Universität des Saarlandes hat sie den Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz inne.

Koehler studierte Informatik und Wissenschaftstheorie an der Humboldt Universität in Berlin und promovierte an der Universität des Saarlandes. Von 1990 bis 1996 war sie Mitarbeiterin am DFKI und anschließend habilitierte sie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Weitere berufliche Stationen waren die Schindler AG und das IBM Research Lab in Zürich. Von 2010 bis Anfang 2019 war sie Professorin für Informatik an der Hochschule Luzern.

Ihr Spezialgebiet sind KI Methoden für flexible und optimierte Fertigungs- und Geschäftsprozesse.

Firma: Deutsches Forschungszentrum fuer Kuenstliche Intelligenz DFKI GmbH
Position: Scientific Director Algorithmic Business and Production


Prof. Dr. Knut Hinkelmann, Fachhochschule Nordwestschweiz

Prof. Dr. Knut Hinkelmann – FHNW University of Applied Sciences Northwestern Switzerland

Unternehmensarchitektur für die Erhebung funktionaler Anforderungen zur Auswahl und Realisierung von Informationssystemen”

Knut Hinkelmann ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten. Er leitet den Studiengang Master of Science in Business Information Systems und die Forschungsgruppe Intelligent Information Systems.  Zudem ist er Research Associate an der Universität von Pretoria in Südafrika und Gastprofessor an der Universität von Camerino in Italien. Knut Hinkelmann ist tätig in Beratungs- und Forschungsprojekten zu Geschäftsprozessen, Unternehmensarchitekturen und Wissensmanagement. In aktuellen Projekten beschäftigt er sich mit der der Kombination von menschlicher und maschineller Wissensverarbeitung als Beitrag zum Aufbau eines intelligenten Unternehmens.

Firma: FHNW University of Applied Sciences Northwestern Switzerland
Position: Head of MSc in Business Information Systems


Prof. Dr. Stephan Aier - Universität St. Gallen

Prof. Dr. Stephan Aier – Universität St. Gallen

“Architekturmanagement: Mit Paradoxien und Dilemmata umgehen”

Prof. Dr. Stephan Aier ist Titularprofessor und Geschäftsführer des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität St.Gallen (IWI-HSG). Er leitet dort seit 2006 Arbeitsbereiche und Kompetenzzentren zum Unternehmensarchitekturmanagement. Er ist Diplom-(Wirtschafts)-Ingenieur (2002) und promovierte sich 2006 mit einer Arbeit zur Nachhaltigkeit von Unternehmensarchitekturen an der TU Berlin. In 2016 habilitierte er an der Universität St. Gallen zur Koordination unternehmensweiter Transformationen. Aktuell ist er Co-Leiter der „Architectural Coordination Group“. Hier ist er verantwortlich für Grundlagenforschung welche durch den Schweizer Nationalfond und den Grundlagenforschungsfond der HSG finanziert werden sowie für anwendungsorientierte Forschungsprojekte u. a. mit ABB, AXA, Commerzbank, Credit Suisse, DNB, DZ Bank, EnBW, Erste Bank Group, IBM, Post CH AG, RUAG, RWE, Swiss Re, UBS und weiteren. Herr Aier ist Autor von mehr als 150 Publikationen in den Bereichen Architektur, Integration und Transformationsmanagement. Er ist neben seiner Arbeit in der grundständigen Lehre sowie der Executive Education der HSG regelmässig Vortragender auf Konferenzen und Seminaren für Praktiker.

Firma: Universität St. Gallen – Institut für Wirtschaftsinformatik
Position: Titularprofessor und Geschäftsführer


Peter Altendorf – Bayerischer Rundfunk

“Lean EAM im Bayerischen Rundfunk – Vom Silo- zum Schichtenmodell – Journalismus und Medienproduktion 4.0”

Peter Altendorf arbeitet seit 2018 als Unternehmensarchitekt für den Bayerischen Rundfunk. Er trägt dort maßgeblich zum Aufbau einer bedarfsgerechten EAM-Funktion bei, die den BR bei der Umsetzung der Digitalen Transformation unterstützt. Zuvor leitete er am Institut für Rundfunktechnik verschiedene nationale und internationale Forschungsvorhaben im Kontext der IT-basierten Medienproduktion (Semantic Web, KI, Systemintegration etc.). Seit 2015 befasst er sich intensiv mit EAM. In regelmäßigen Workshops mit Vertretern der Rundfunkanstalten initiierte und koordinierte er die Entwicklung eines gemeinsamen Vorgehens in der ARD, um die engere Zusammenarbeit bei der Umsetzung der ARD-Strukturreform zu unterstützen.

Firma: Bayerischer Rundfunk
Position: Unternehmensarchitekt


Daniel Rohrmoser, Bayerischer Rundfunk

Daniel Rohrmoser – Bayerischer Rundfunk

“Lean EAM im Bayerischen Rundfunk – Vom Silo- zum Schichtenmodell – Journalismus und Medienproduktion 4.0”

Daniel Rohrmoser ist EAM-Consultant bei der ARGE Rundfunk-Betriebstechnik und berät und unterstützt die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten bei der Einführung und Umsetzung eines bedarfsgerechten Architekturmanagements. Der gelernte Fachinformatiker absolvierte ein duales Studium der Wirtschaftsinformatik in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk. Mit seiner Masterthesis, in der er Anforderungen der Stakeholder analysierte, trug er maßgeblich zum Aufbau der EAM-Initiative im BR bei. Seit 3 Jahren entwickelt er die Methodik, das EAM-Tool und die Prozesse weiter. Dabei schätzt er vor allem den Austausch mit den Enterprise Architekten der ARD und gibt seine Erfahrungen gerne an andere weiter.

Firma: ARGE Rundfunk-Betriebstechnik
Position: EAM-Consultant


Andreas Hinkelmann, DATEV eG

Andreas Hinkelmann – Datev eG

“Praktisches DDD Top-Down angewendet – DDD und EAM Hand in Hand”

Andreas Hinkelmann ist seit 2018 für die DATEV eG tätig. Hier vertritt er die Rolle des Systemarchitekten. Er ist über zehn Jahre praktizierender Software Architekt. Dabei berät er andere Architekten, zudem schult und übt er mit diesen den systematischen Architekturentwurf und das Domain-driven Design. Infolge seiner bisherigen Tätigkeiten in diversen Bereichen, u.a. bei Siemens Healthcare und Siemens, lernte er früh, den größtmöglichen Kundennutzen durch agile Methoden zu erreichen.

Firma: DATEV eG
Position: Lead Software Architect


Dr. Thomas Meintrup - Lean42 GmbH

Dr. Thomas Meintrup – Daimler AG

Verticalization @ Daimler –  Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis von einem unserer strategischen Projekten in Marketing & Sales

Herr Dr. Thomas Meintrup ist nach dem erfolgreichen Abschluss seines Studiums in Theoretischer Physik mit dem Erhalt des Doktortitels der Université de Neuchâtel in der Schweiz im Jahre 1994 seit über 20 Jahren in der IT-Branche zunächst als Wissenschaftlicher Berater, Software Entwickler, Software Architekt und in den letzten Jahren als Unternehmensarchitekt und IT-Strategieberater in zahlreichen Projekten bei unterschiedlichsten Unternehmen aktiv. Seit November 2019 ist Herr Meintrup als Unternehmensarchitekt bei der Daimler AG angestellt und verantwortet hier moderne Organisations- und Architekturthemen wie Vertikalisierung und Evolutionary Architecture.

Seine Erfahrung in der Ausarbeitung an der Strategie ausgerichteten Zielarchitekturen und -organisationen insbes. im Kontext der Transformation von Firmen in digitale und agile Unternehmen beruhen auf zahlreichen großen Programmen und Projekten, die Herr Meintrup in den letzten Jahren in der Rolle eines leitenden Unternehmensarchitekten bei seinen Kunden erfolgreich unterstützt hat.  In dieser Rolle war Herr Meintrup hauptsächlich bei Handelsunternehmen und in der Modebranche tätig. Seit einem Jahr ist er nun im Daimler Konzern angestellt und unterstützt hier diverse strategische Transformationsprogramme in der Konzeption und Umsetzung modernster und flexibler Organisations- und Architekturkonzepte, wie z.B. VerSO zur weltweiten Vertikalisierung und Optimierung der Sales Operations Prozesse oder VdZ zur Einführung eines OMNI-Channel Direktkunden-Vertriebsmodells.

Firma: Daimler AG
Position: Head Of Evolutionary Architecture & Verticalization


Birgit Mallow - Birgit Mallow Organisationsentwicklung und Prozessberatung

Birgit Mallow – Birgit Mallow Organisationsentwicklung und Prozessberatung

Open Space WHAT???

Was Flughöhen und Flugrouten mit Business Agilität zu tun haben

Birgit Mallow ist Dipl. Informatikerin und seit rund 20 Jahren als systemische Organisationsentwicklerin und Management Beraterin tätig. Mit viel Erfahrung und Leidenschaft, begleitet und unterstützt sie Organisationen, Teams und Individuen bei betrieblichen Veränderungen und auf ihrem Weg zu mehr Lebendigkeit, Agilität und Innovation. Frau Mallow ist ausgebildete Systemisch-Agile Organisationsbegleiterin und lösungsfokussierter Coach, zertifizierter Scrum Master, Scrum Product Owner, SAFe Program Consultant (SPC5), SAFe Release Train Engineer (RTE5), Kanban Management Professional und Flight Level Coach. Sie arbeitet derzeit schwerpunktmäßig als Beraterin und Agile Coach und Facilitator für Teams und Führungskräfte bei Agilen Transformationen.

Firma: Birgit Mallow Organisationsentwicklung und Prozessberatung
Position: Agile Facilitator


Michael Hanisch, Amazon Web Services EMEA SARL

Michael Hanisch – Amazon Web Services EMEA SARL

Moderne Enterprise Architektur in der Cloud

Michael Hanisch ist als Head of Technology für die DACH-Region bei Amazon Web Services tätig und beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren intensive mit den Möglichkeiten des Cloud Computing. Vor seiner Tätigkeit bei AWS war er als Software-Architekt und Projektmanager in Beratungsprojekten in verschiedenen Branchen, sowie in verschiedenen Startups beschäftigt. Seine Interessenschwerpunkte sind die Beziehung zwischen Menschen, Organisationen und Technologie, sowie die Entwicklung von Infrastrukturen für die Verarbeitung großer Datenmengen.

Firma: Amazon Web Services EMEA SARL
Position: Head Of Technology


Siegfried Polysius, Amazon Web Services EMEA SARL

Siegfried Polysius – Amazon Web Services EMEA SARL

Moderne Enterprise Architektur in der Cloud

Siegi Polysius ist als Senior Manager, Solutions Architecture für Kunden in den Manufacturing und travel/Transportation Vertikalen bei Amazon Web Services tätig.
Er ist seit 25 Jahren in der IT und seit15 Jahren (leitender) Architekt in verschiedenen Bereichen, vor allem Standardsoftware-Entwicklung und – Rollout sowie im Finanz- und Automotive-Sektor.
Seine Schwerpunkte sind Enterprise Architektur und Digitale Transformation.

Firma: Amazon Web Services EMEA SARL
Position: Senior Manager, Solutions Architecture


Dr. Wilhelm Weisweber, Deutsche Rentenversicherung Bund

Dr. Wilhelm Weisweber – Deutsche Rentenversicherung Bund

Sicherheit für Generationen – Architekturmanagement für die Zukunft

Nach dem Studium der Informatik und Computerlinguistik an der Universität Koblenz hat Dr. Wilhelm Weisweber 15 Jahre in Forschungsprojekten zur maschinellen Sprachübersetzung und als Dozent der Informatik an der TU Berlin gearbeitet. 1992 erfolgte die Promotion zum Doktor-Ingenieur. Parallel dazu war er an eGovernment-Projekten der Senatsinnenverwaltung Berlin beteiligt. Anschließend verantwortete er die Softwareentwicklung der atteso GmbH Berlin. 2003 wurde er Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung Bund, in der er seit 2008 das Architekturmanagement aufgebaut hat und verantwortet sowie den IT-Architekturrat leitet. In der IT der gesamten Deutschen Rentenversicherung ist er Vorsitzender der Gruppe Architekturmanagement und Standards.

Firma: Deutsche Rentenversicherung Bund
Position: Leitung Unternehmensarchitektur


Dr. Marcus Lüttke, Deutsche Rentenversicherung Bund

Dr. Marcus Lüttke – Deutsche Rentenversicherung Bund

Sicherheit für Generationen – Architekturmanagement für die Zukunft

Nach dem Studium der Mathematik und Physik an der TU Berlin war Herr Dr. Lüttke neben Lehrtätigkeiten in der Grundlagenforschung der Theoretischen Astrophysik mehrere Jahre tätig. In diesem Zeitraum erwarb er den Grad Doktor der Naturwissenschaften und wirkte an mehreren fachübergreifenden, teilweise internationalen Projekten mit. 

Seit 2002 ist er Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung Bund. Im Jahr 2012 übernahm er die Leitung der Technischen Strategie und Planung. Seit Beginn des Jahres 2020 liegt sein Fokus auf der Entwicklung und Erweiterung des Architekturmanagements sowohl in Richtung Unternehmens- als auch Lösungsarchitektur.

Firma: Deutsche Rentenversicherung Bund
Position: Leitung Architekturmanagement


Frank J. Frey, GuideCom AG

Frank Joachim Frey – GuideCom AG

Ein Reisebericht: Von der digitalen Strategie zu Innovationsbausteinen

Frank J. Frey ist seit 2018 Leiter Digitalisierung bei der GuideCom AG, dem Digitalisierungspartner für Banking und HR. Herr Frey begeistert sich für Innovationen, die einen Quantensprung bedeuten – oder einfach nur das Leben einfacher machen. Als Impulsgeber und Wegbereiter gestaltet er mit der GuideCom die Arbeitswelt von morgen.

Zuvor war Herr Frey bei der Fiducia & GAD IT AG als Enterprise Architect im Bereich Architektur und Innovation tätig. Auch in seinen vorherigen Rollen, z. B. als Management-Consultant oder beim Fraunhofer Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme, hat er in Innovations- und Transformationsprojekten Menschen, Business und IT erfolgreich miteinander verbunden.

Firma: GuideCom AG
Position: Leiter Digitalisierung


Daiel Goetze, Swiss Life AG

Daniel Goetze

Down to Earth – LUY im operativen Einsatz bei Swiss Life

Seit 6 Jahren ist Daniel Goetze in der Rolle des Senior Experten für Business Analyse im Themenbereich Dokumenten- und Output-Management bei der Swiss Life AG, Niederlassung für Deutschland, tätig. In dieser Position ist er verantwortlich dafür, dass die vielfältigen Anforderungen an die dokumentbezogene Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern in allen beteiligten Systemen adäquat berücksichtigt und umgesetzt werden. Davor hat er Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen über mehr als 25 Jahre in verschiedenen Fach- und Führungsfunktionen dabei unterstützt, angemessene Unternehmensarchitekturen und IT-Lösungen zu gestalten. Seine Erfahrung zu Methodik und organisatorischer Verankerung der Business Analyse gibt er als Trainer sowie als Co-Autor des Buches „Business Analyse – einfach und effektiv“ an Interessierte weiter.

Firma: Swiss Life AG, Niederlassung für Deutschland
Position: Senior Experte Business Analyse


Dr. Wolfgang Göbl - Architectural Thinking Association

Dr. Wolfgang Göbl – Architectural Thinking Association

Soft Skills für Enterprise Architekten

Dr. Wolfgang Göbl ist Präsident der Architectural Thinking Association®, einem Non-Profit Verein zur Förderung des architekturellen Denkens in Unternehmen, Senior Lead IT Berater bei iteratec in Wien und Lektor im Bereich IT-Strategy und EAM an der Donau Universtität Krems. Davor ware er dreizehn Jahren im Bereich Enterprise Architecture Management in mehreren großen Unternehmen in Österreich tätig.

Firma: Architectural Thinking Association
Position: Präsident


Manuel Männle - Itelligence AG

Manuel Männle – Miele & Cie. KG

Driving Customer Experience: Wie EAM@Miele das passende Fundament für eine moderne Vertriebsplattform liefert und als Enabler fungiert

Lover of methods, innovative technologies and trends such as Cloud, IoT and Industry 4.0

Firma: Miele & Cie. KG
Position: Enterprise & Integration Architect


Florian Masjothusmann, Miele & Cie. KG

Florian Masjosthusmann – Miele & Cie. KG

Driving Customer Experience: Wie EAM@Miele das passende Fundament für eine moderne Vertriebsplattform liefert und als Enabler fungiert

Translating between Business and IT, facilitating innovative concepts and ideas

Firma: Miele & Cie. KG
Position: Enterprise Architect


Nico Schönnagel - OEV Online Dienste GmbH

Nico Schönnagel – OEV Online Dienste GmbH

Übers MVP hinaus: Wie der Einsatz von Cloud-Technologien, Microservices und agilen Methoden dazu beiträgt, effizient, transparent und flexibel über das Minimum Viable Product hinaus zu kommen.

Nico Schönnagel ist Gründer und Leiter des Berliner Standorts der OEV Online Dienste GmbH (ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe). Am Berliner Standort der OEV werden innovative digitale Lösungen quer durch alle Bereiche der Softwarelandschaft entwickelt. Der Fokus liegt dabei vor allem auf Cloud- Solutions. Zuvor war Nico Schönnagel Head of Architecture & Development im UKV- InnoLab (Unternehmen der Versicherungskammer). Hier koordinierte und konzipierte er Lösungen für den B2B und B2C Bereich. Einfache Microsites, wie auch komplexe Cloud- Architekturen gehörten hier zum täglichen Doing. Seit April 2018 lehrt Nico Schönnagel noch an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin das Studienfach: IT-Infrastruktur, wo er den Studentinnen und Studenten agile Methoden wie auch Cloud- Infrastrukturen näher bringt..

Bereits während des Studiums der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, war Herr Schönnagel maßgeblich für die Entwicklung einer Business Process Engine bei Steria Mummert Consulting zuständig. Nach dem Studium ist er 5 Jahre als Softwareentwickler- und Architekt für die Consal VersicherungsDienste tätig gewesen. Anschließend arbeitete er für die Union Krankenversicherung, wo er durch die Kombination agiler Arbeitsmethoden und Ansätze wie Microservice- Architecture und Cloud- Solutions neue Wege etablierte.

Firma: OEV Online Dienste GmbH (ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe)  
Position: Standortleiter Berlin | OEV digital campus 360 | IT Innovations & Cloud Solutions


Carsten Schütz - LeanIX GmbH

Carsten Schütz – LeanIX GmbH

Cloud Transformation – how to succeed when transforming your IT landscape

Als Director Customer Success Management DACH bei LeanIX leitet Carsten Schütz ein Team von Customer Success Managern, die dafür verantwortlich sind, die Transformation und Modernisierung der IT-Infrastruktur ihrer Kunden mit LeanIX erfolgreich zu gestalten. Er und sein Team sind die ‘Trusted Advisor’ zu Beginn des Onboardings und während des gesamten Kundenlebenszyklus.

Während seines Studiums der Medieninformatik begann er seine berufliche Laufbahn bei einem IT-Startup als Screen Designer und Frontend Developer. Seit Abschluss seines Studiums kann er auf mehr als 11 Jahre Erfahrung in verschiedenen Product Owner- und Project Management-Rollen zurückgreifen – seinen Stationen reichen von einer 360°-Kreativagentur bis zum weltgrößten Logistikunternehmen – bevor er schließlich zu LeanIX kam.

Firma: LeanIX GmbH
Position: Director Customer Success Management DACH


Jörg Eggers, Rackspace Technology

Joerg Eggers – Rackspace Technology

Mit meinen vielen verschiedenen Verantwortlichkeiten im Laufe der Jahre habe ich mir eine technische Basis aus der realen IT-Welt erarbeitet und nutze diese nun, um als Senior-Berater des mittleren und oberen Managements auf die geschäftlichen Bedürfnisse, Anforderungen und Modelle einzugehen und diese durch IT-Architekturen zu erfüllen. Seit einiger Zeit liegt mein Schwerpunkt auf der Architektur von Lösungen und Diensten auf Cloud-Plattformen wie AWS, Azure und GCP.

Firma: Rackspace Technology
Position: Solution Architect