Fachliche Leitung

Inge Hanschke – Lean 42 GmbH
Inge Hanschke verfügt über die Erfahrung aus 31 Berufsjahren als CIO und IT-Managerin bei Anwenderunternehmen, in einem ERP-Produkthaus und bei verschiedenen IT-Dienstleistern. Sie ist eine anerkannte Autorin von Fachbüchern über Digitalisierung, Innovationsmanagement, Strategische Planung, EAM, BPM, Business-Analyse, Lean IT-Management und Informationssicherheit und Datenschutz. Die von Frau Hanschke entwickelten Best-Practice-Bausteine schaffen die Grundlage, um schnell maßgeschneiderte Quick-win basierte Lösungen für Ihre Herausforderungen bereitzustellen. Schritt für Schritt werden nachhaltig so Ihre Ziele umgesetzt.
Firma: Lean42 GmbH
Position: Geschäftsführerin
Vortrag: Begrüßung & Eröffnung und Podiumsdiskussion
Referenten
Unsere Experten aus Wissenschaft und Praxis sind unter anderem:

Michael Zaddach – Flughafen München GmbH
“Flughafen im Wandel: Vom Infrastrukturbetreiber zum kundenzentrierten Unternehmen”
Michael Zaddach ist Leiter des Servicebereichs IT bei der Flughafen München GmbH, die mehrfach als bester Flughafen Europas ausgezeichnet wurde, zuletzt im Jahr 2019. In seinen Verantwortungsbereich fallen die Bereiche Demand- und Solution-Management, Development und Engineering, sowie Operation und Service. Im Flughafenkonzern ist er zudem für die IT-Governance und die Informationssicherheit verantwortlich. Michael Zaddach war unter anderem Chair des World Airport IT Standing Committees des ACI.
Nach dem Studium der Nachrichtentechnik war er bei Siemens, AEG und debis Systemhaus in verschiedenen Funktionen wie z.B. Systementwicklung, Product-Line-Management und Consulting tätig und begleitete große Outsourcing-Vorhaben von debis Systemhaus. Seit 2000 ist er Leiter des Servicebereichs IT am Flughafen München.
Firma: Flughafen München GmbH
Position: Senior Vice President

Ulrich Langeheine – E.ON Digital Technologies GmbH
“Silo-Denken aufbrechen – E.ONs Datenreise”
Ulrich Langeheine // E.ON Digital Technology // Leitung IT-Architektur, Projekt-Portfoliomanagement, IT-Umsetzungen im Umfeld CRM und BI // 18 Jahren IT-Erfahrung als Berater und bei Anwendungsunternehmen in unterschiedlichen IT-Rollen, immer mit dem Fokus auf das Business-IT-Alignment // 10 Jahre davon in leitenden IT-Positionen bei E.ON // Akademischer Hintergrund: Dipl.-Ing. Elektrotechnik, Diplom-Wirtschaftsingenieur // aktuelle Schwerpunkte: Customer First, Technology & Data Driven Company, Digitalisierung des Vertriebes
Firma: E.ON Digital Technologies GmbH
Position: Leiter IT-Strategie und Architektur

Miriam Suchet – WACKER Chemie AG
“EAM der nächsten Generation: Wie wird EAM zum Navigator durch die Digitalisierung?”
Frau Suchet ist Leiterin des Enterprise Architecture Managements der Wacker Chemie AG. Als studierte Betriebswirtin und Innovationsmanagerin mit über 16-jähriger Erfahrung im IT-Umfeld vereint sie verschiedene Markt- und IT-Perspektiven.
In ihrer Rolle bei WACKER steht sie für die Weiterentwicklung des Architekturmanagements als strategischen Hebel für die Unternehmens- und IT-Entwicklung und die breite Etablierung in der Organisation. Vor ihrem Eintritt bei WACKER im Jahr 2012 war sie seit 2002 bei SAP AG in Walldorf tätig. Dort hat sie Kunden der chemischen und pharmazeutischen Industrie bei der Evaluierung, Einführung und dem Review von produktionsnahen SAP-Softwaren beraten, neue Beratungspakete entwickelt und Vertriebstermine begleitet.
Frau Suchet ist Mitglied des Cross-Business-Architecture Lab e.V. und der Wirtschaftsjunioren München e.V.
Firma: WACKER Chemie AG
Position: Head of Enterprise / IT Architecture Management

Dr. Karsten Zimmermann – HSV
“Innovation als Teamsport – IT und Leadership beim HSV”
Dr. Karsten Zimmermann trat im Januar 2018 seine Stelle als Leiter IT bei der HSV Fußball AG an. In seinem vorherigen Berufsleben war er Co-Gründer und Geschäftsführer des Software Start-Ups Versility Labs GmbH und arbeitete als IT-Management-Berater bei der iteratec GmbH. Nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik wurde er an der Universität Hamburg promoviert und verbrachte einige Zeit als Gastwissenschaftler an der Haas School of Business der University of California in Berkeley.
Firma: HSV Fußball AG
Position: Leiter IT

Christoph Surges – #DICE Debeka
“Aufbau eines Innovations Centers in einem etablierten Unternehmen”
Christoph Surges studierte Informatik mit Schwerpunkt Wirtschaft an der Universität Koblenz-Landau. Erste Berufserfahrung sammelte der heute 37-Jährige bei einer Unternehmensberatung, bei der er u. a. in verschiedenen IT-Projekten für Militär und Bundeswehr tätig war. Anschließend entwickelte er eine neue ITArchitektur für ein Agrarforschungsunternehmen in den USA (DOW AgroScience). Im Jahr 2014 stellte ihn schließlich die Debeka-Betriebsorganisation als Geschäftsarchitekten im Architekturmanagement ein. Bis Ende 2017 war Surges Teamleiter im Bereich Organisationsentwicklung und Facharchitektur. In seiner Freizeit interessiert sich der Weißenthurmer für Smart-Home-Technologien und ist als Läufer und Ruderer sportlich aktiv. Seit Ende 2017 sind Schneider und Surges zunächst mit der Konzeption und Aufbau und seit 01.01.2019 mit der Leitung des Debeka Innivation Centers betraut.
Firma: #DICE Debeka
Position: #DICE Leitung

Teresa Michalak – #DICE Debeka
“Aufbau eines Innovations Centers in einem etablierten Unternehmen”
Nach ihrem Studium der Wirtschaftsinformatik legte Teresa Michalak im Rahmen ihrer Tätigkeit als Unternehmensberaterin ihren Schwerpunkt auf Projektmanagement von IT-Projekten. Dem Ruf der Heimat folgend, begann die Koblenzerin 2015 ihre Karriere bei der Debeka, ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. 2018 bekam sie die Chance, gemeinsam mit zwei Kollegen, das Debeka Innovation Center DICE aufzubauen. Seit Anfang 2019 arbeitet die 31-jährige nun mit einem 25-köpfigen Team in den neu gestalteten Räumlichkeiten. Im DICE werden agile und kreativitätsfördernde Methoden angewandt, um innovative Projekte umzusetzen und so die Debeka zu Zeiten der Digitalisierung und New Work für die Zukunft zu stärken.
Firma: #DICE Debeka
Position: #DICE Leitung

Prof. Dr. Stephan Aier – Universität St. Gallen
“Management der Architekturkomplexität: Wie steuern wir in Zeiten agiler Transformation”
Prof. Dr. Stephan Aier ist Assistenzprofessor und Privatdozent am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St.Gallen (IWI-HSG) und leitet dort seit 2006 Arbeitsbereiche und Kompetenzzentren zum Unternehmensarchitekturmanagement. Er ist Diplom-(Wirtschafts)-Ingenieur (2002) und promovierte sich 2006 mit einer Arbeit zur Nachhaltigkeit von Unternehmensarchitekturen an der TU Berlin. In 2016 habilitierte er an der Universität St. Gallen zur Koordination unternehmensweiter Transformationen. Aktuell ist er am IWI-HSG Co-Leiter der „Architectural Coordination Group“. Hier ist er verantwortlich für Grundlagenforschung welche durch den Schweizer Nationalfond und den Grundlagenforschungsfond der HSG finanziert werden sowie für anwendungsorientierte Forschungsprojekte u. a. mit ABB, AXA, Commerzbank, Credit Suisse, DNB, DZ Bank, EnBW, Erste Bank Group, IBM, Post CH AG, RUAG, RWE, Swiss Re, UBS und weiteren. Herr Aier ist Autor von mehr als 100 Publikationen in den Bereichen Architektur, Integration und Transformationsmanagement. Er ist neben seiner Arbeit in der grundständigen Lehre sowie der Executive Education der HSG regelmässig Vortragender auf Konferenzen und Seminaren für Praktiker.
Firma: Universität St. Gallen – Institut für Wirtschaftsinformatik
Position: Assistenzprofessor für Informationsmanagement

Dr. Stefanie Gooren-Sieber – DATEV eG
“Vom Beiboot zum Flottenmanagement: Weiterentwicklung unseres EAM-Ansatzes bei DATEV”
Dr. Stefanie Gooren-Sieber ist nach ihrer universitären Laufbahn als Enterprise Architect tätig. Zunächst unterstützte sie als EAM-Consultant, primär Kunden aus der Automobilindustrie, bei der Etablierung und dem strategischen Ausbau von EAM sowie dem spezifischen Einsatz von EAM-Methoden zur Lösung komplexer Fragestellungen. Seit ihrem Wechsel zur DATEV eG bringt sie ihre Erfahrungen beim Neuaufbau des dortigen Enterprise Architektur Managements ein und gestaltet gemeinsam mit ihren Kollegen den ganzheitlichen Blick auf die Perspektive der DATEV Kunden sowie auf DATEV als Unternehmen.
Firma: DATEV eG
Position: Enterprise Architect

Dr. Andreas Binzenhöfer – DATEV eG
“Vom Beiboot zum Flottenmanagement: Weiterentwicklung unseres EAM-Ansatzes bei DATEV”
Dr. Andreas Binzenhöfer hat als Assistent der Geschäftsleitung die DATEV eG aus einer ganzheitlichen Sicht kennengelernt. Anschließend war er sowohl im Kerngeschäft als auch in der internen IT tätig und hat dabei das Unternehmen mehrere Jahre aus beiden Blickwinkeln operativ begleitet – zuletzt als Infrastrukturarchitekt und Projektleiter für den Aufbau einer sicheren, internetnahen Bürokommunikations- und Entwicklungsinfrastruktur. Im Rahmen der Weiterentwicklung des EAM-Ansatzes bei DATEV eG hat er in das interdisziplinäre EAM-Team gewechselt und bringt dort die Perspektive der IT-Infrastruktur mit ein.
Firma: DATEV eG
Position: Enterprise Architect

Dr. Thomas Greutmann – Otto GmbH & Co KG
“Alles auf eine Karte: Der Enterprise Architekt als Lotse der digitalen Transformation”
Dr. Thomas Greutmann arbeitet seit über 25 Jahren in der IT in den Themengebieten CRM, Business Intelligence und Enterprise Architekturen / Enterprise Integration.
Seit 2010 leitet er die Enterprise Architektur bei OTTO und hat eine Architecture Practice für das Unternehmen aufgebaut, die mittlerweile mehrere komplexe Transformations-Ansätze für IT und das Unternehmen unterstützt und begleitet hat.
Aktueller Schwerpunkt ist die Erarbeitung von Architekturmodellen (Business, Application, Technology) für die digitale Geschäftsmodell-Transformation von OTTO sowie die Weiterentwicklung und Veränderung der Architektur-Methodik und die Rolle der Architekten für die Arbeit in einer agilen IT- und Geschäftsorganisation.
Firma: Otto GmbH & Co KG
Position: Leiter Enterprise Architektur

Mark Ross – 1&1 Telecommunication SE
“Abbildung komplizierter Umgebungen mit nur fünf Entitäten.”
Mark Ross ist Diplom Informatiker und arbeitet seit 2006 im TK-Umfeld. Begonnen als klassischer Software Entwickler im Smalltalk Umfeld hat er sich über kleine, mittlere und große Projekte zum Enterprise Architect entwickelt. Er arbeitet seit 2013 als Enterprise Architect und heute bei 1&1 Telecommunication SE in Karlsruhe. Sein Schwerpunkt im Rahmen Enterprise Architecture sind Modelle. Angefangen von Angebots-, Produkt, Auftrags- bis hin zu Resource-Modellen. Die Intergration von Business und Technologie ist zentraler Bestandteil seines Wirkens. Sein besonderes Interesse gilt zudem aktuellen Technologien, wie auch dem zugrunde liegenden Business Model.
Firma: 1&1 Telecommunication SE
Position: Enterprise Architect

Wolfram Schulze
“How we successfully failed to jump on the Digitalisation Hype Train”
Wolfram Schulze startete 2008 bei der Siemens AG, wo er innovative IT-Architekturen entwickelte und ein In-house Beratungsteam für Software Engineering Methodik und Agiles Projektmanagement in Peking, China, aufbaute. Seit 2017 treibt er als Vice President Information Systems & Organisation die Digital Agenda 2025 der Rentschler Biopharma SE voran.
Firma: Rentschler Biopharma SE
Position: Vice President Informationssysteme & Organisation

Peter Meyerhans – Drees & Sommer
“Innovationsmanagement unter erschwerten Bedingungen (Zeitalter der Digitalisierung)”
Unüblicher Berufsweg:
- Weltweite (52 Länder in 4 Kontinenten) Tätigkeit im Maschinen- und Anlagenbau + IT
- Drei Jahre aktiv im internationalen Automobilrennsport
- Informatik-Studium + Nachdiplom-Studium zum Wirtschaftsingenieur
- Vom SW-Entwickler zum CIO
- Nebenberufliche Lehr-Tätigkeiten für Prof. Stahel MFS (Militärische Führungsschule) an der ETH Zürich über computergestützte Analyse/Simulation/Berechnung von Kriegsereignissen
- 1998 Umzug nach Deutschland
- Tätigkeit als CIO bei Drees & Sommer SE
- Zusätzlich zur Leitung IT/CIO, Geschäftsführung der DS-Prozessberatung
- Nebst Job, Golfspielen und seltenem Skifahren habe ich keine weiteren Hobbies.
Firma: Drees & Sommer SE
Position: CIO

Laura-Jo Kreuz – Testo SE & Co. KGaA
“Pace-Layer-optimierte Referenzarchitekturen”
Laura-Jo Kreuz hat als duale Studentin bei Testo angefangen. Während des Studiums der Wirtschaftsinformatik hatte sie die Chance, Testo bereits sehr gut kennenzulernen. Nach dem Erlangen des Bachelors hat sie als Product Owner eines SaaS Produktes der Testo gearbeitet. Seit Oktober 2017 ist sie Enterprise Architect. Neben dem Beruf macht sie ihren Master und kümmert sich um ihre Pferde.
Firma: Testo SE & Co. KGaA
Position: Enterprise Architect

Alexander Hauswald
“Wir sind jetzt auch agil! – Erlebnisbericht über die Transformation der Architektur Abteilung zu einem agilen Team”
Nach dem Studium der Informatik an der FH Furtwangen hat Alexander Hauswald zehn Jahre in der IT-Beratung in München an Projekten als Entwickler und Architekt mitgewirkt, dabei vor allem mit dem Schwerpunkt Integrationsarchitekturen. Nach dem Wechsel zu einer lokalen Münchner Telekommunikation als Leiter Architektur und Entwicklung kamen die Themen Enterprise Architektur Manager, IT-Transformation und Agilität in seinen zentralen Fokus. Durch die Mitarbeit dort an dem Projekt zur Digitalisierung war für ihn der Link zwischen Technologie und Business geschafft.
Als Enterprise Architekt der BSH Hausgeräte arbeitet er nun seit 5 Jahren an der Neuorientierung der Enterprise Architektur und der Verbindung zwischen Agilität, Digitalisierung und IT-Transformation.
Firma: BSH Hausgeräte GmbH
Position: Head of Architecture Management Governance & Projects

Bianka Backin
“Wir sind jetzt auch agil! – Erlebnisbericht über die Transformation der Architektur Abteilung zu einem agilen Team”
Bianka Backin arbeitet als IT Enterprise Architektin für B2B und Integration bei der BSH Hausgeräte GmbH in München. In den letzten 15 Jahren war sie als ABAP, .NET und Java Entwicklerin, Beraterin für EAI und EAM bei Banken und Teamlead in der Spieleindustrie tätig. Agil arbeitet sie seit über 10 Jahren mit Scrum, Kanban und SAFe und hat in diversen Rollen mit On-, Off- und Near-Shoring Teams in München, Indien, China und der Ukraine Erfahrungen gesammelt.
Firma: BSH Hausgeräte GmbH
Position: IT Enterprise Architect

Prof. Dr. Jan Jürjens
„Architekturen für Advanced Data Analytics: Grundlage für software-basierte Innovationen“
Jan Jürjens ist Director Research Projects am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST und leitet als Professor für Software-Engineering das Institut für Softwaretechnik an der Universität Koblenz-Landau. Er promovierte in Informatik (Univ. Oxford), war Royal Society Industrial Fellow bei Microsoft Research (Cambridge), non-stipendiary Research Fellow und Senior Member am Robinson College (Univ. Cambridge), sowie zuletzt Professor für Software-Engineering an der TU Dortmund. Zuvor war er u.a. als Senior Lecturer an der Open University (UK) und als Postdoc an der TU München tätig und hat an den Universität Bremen und Cambridge Mathematik studiert. Er ist Mitglied des Program Management Board der Fraunhofer-Intiative „Industrial Data Space“.
Firma: Fraunhofer-Institut ISST
Position: Director Research Projects

Dr. Andreas J. Wagner, MBA – Schaeffler AG
“Business Architecture to enable the Digital Transformation at Schaeffler”
- Since 01/2018: Schaeffler AG, Team Lead: Enterprise Business Architecture
- 01/2017 – 12/2017: Schaeffler AG, Data & Enterprise Architect
- 08/2015 – 12/2016: Deutsche Lufthansa AG, Enterprise Architect
- 09/2014 – 06/2015: Deutsche Lufthansa AG, External Enterprise Architecture Consultant and MBA Student
- 12/2009 – 08/2014: Karlsruhe Institute of Technology, PhD Student (Computer Science) and Research Assistant
Firma: Schaeffler AG
Position: Leiter Enterprise Business Architecture Digitalization

Lutz J. Mayer – Schaeffler AG
“Business Architecture to enable the Digital Transformation at Schaeffler”
- Since 07/2018: Schaeffler AG, Enterprise Business Architect and MBA Student at ESB Reutlingen
- 01/2017 – 06/2018: IBM Center Munich GmbH, Senior Consultant Watson IoT Consulting
- 10/2014 – 12/2016: IBM GBS GmbH, Consultant CIO Advisory
- 10/2011 – 09/2014: IBM MBS GmbH, Corporate Student B.Sc. Business Informatics at Baden-Wuerttemberg Cooperative State University Mannheim
Firma: Schaeffler AG
Position: Enterprise Business Architect Digitalization Operations

Dr. Thomas Meintrup – Lean42 GmbH
“Vertikalisierung als Basis für innovative Organisationen und Architekturen – Fiktion oder Realität?”
Herr Dr. Thomas Meintrup ist nach dem erfolgreichen Abschluss seines Studiums in Theoretischer Physik mit dem Erhalt des Doktortitels der Université de Neuchâtel in der Schweiz im Jahre 1994 seit über 20 Jahren in der IT-Branche zunächst als Wissenschaftlicher Berater, Software Entwickler, Software Architekt und in den letzten Jahren als Unternehmensarchitekt und IT-Strategieberater in zahlreichen Projekten bei unterschiedlichsten Unternehmen aktiv.
Seine Erfahrung in der Ausarbeitung an der Strategie ausgerichteter Zielarchitekturen und -organisationen insbes. im Kontext der Transformation von Firmen in digitale und agile Unternehmen beruhen auf zahlreichen großen Programmen und Projekten, die Herr Meintrup in den letzten Jahren in der Rolle eines leitenden Unternehmensarchitekten bei seinen Kunden erfolgreich unterstützt hat. In dieser Rolle ist Herr Meintrup hauptsächlich bei Handelsunternehmen und in der Modebranche tätig. Seit gut 1 1/2 Jahren betreut er auch die HSE24 GmbH, eines der führenden TV-Handelsunternehmen in Deutschland, welches durch zahlreiche Trends in der TV- als auch Handelsbranche in den nächsten Jahren vor umfassenden und herausfordernde Veränderungen steht.
Firma: Lean42 GmbH
Position: Chief Enterprise Architect

Carsten Schütz – LeanIX GmbH
“From Models to Data: The Rise of Data-driven Architectures”
Als Customer Success Manager hilft Carsten Schütz Unternehmen aller Branchen die Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur mit LeanIX erfolgreich zu gestalten. Von Beginn des Onboardings über den gesamten Kundenlebenszyklus begleitet er Enterprise Architekten und deren Stakeholder als Trusted Advisor.
Während seines Studiums der Medieninformatik begann er seine berufliche Laufbahn bei einem ITStartup als Screen Designer und Frontend Developer. Seit Abschluss seines Studium kann er auf mehr als 11 Jahre Erfahrung in verschiedenen Product Owner- und Project Management-Rollen zurückgreifen – seinen Stationen reichen von einer 360°-Kreativagentur bis zum weltgrößten Logistikunternehmen – bevor er schließlich zu LeanIX kam.
Firma: LeanIX GmbH
Position: Customer Success Manager

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Ditze – MID GmbH
“EAM = Enterprise (Digital) Asset Management – It’s time to think big!“
Andreas Ditze ist im Rahmen der Geschäftsführung für den Produktbereich der MID verantwortlich und blickt auf 25 Jahre als Berater und Trainer für modellbasierte Vorgehensweisen und Modellierungswerkzeuge zurück. Nach Studium und einer siebenjährigen Tätigkeit als Softwareentwickler und Projektleiter kam er Ende 1997 zur MID. Seitdem berät er Unternehmen bei der Einführung und Umsetzung einer modellbasierten Strategie für Unternehmens- oder Applikationsentwicklung. Hier stehen die Innovator Enterprise Modeling Suite der MID und die darin unterstützten Notationen ArchiMate 3, BPMN 2 und UML 2 im Mittelpunkt. Aktuell betreut Andreas Ditze die Beauftragung der Schweizer Bundesverwaltung zur Einführung des MID Produktportfolios im Rahmen des Architektur- und Prozessmanagement.
Firma: MID GmbH
Position: Geschäftsführer

Lothar Wieske
“Innovation im Spannungsfeld des “Weg-Von” und dem “Hin-Zu”
Lothar Wieske arbeitete als Principal Architect bei der Trivadis GmbH mit vielen Technologien rund um Digitalisierung. Bis 2009 arbeitete er in Leuchttürmen wie einer Digitalen Radiologie, einer Wertpapierverwaltung sowie für Miles-and-More u.a. bei IBM, Microsoft und Sun Microsystems. Im Innovationsmanagement arbeitete er ab 2009 praktisch mit Clouds (Amazon/Google/Microsoft) und Analytics-Clustern (Hadoop/Spark/Kafka/Flink). Mit den Jahren kamen dann IoT, Blockchain, Augmented Reality hinzu und zuletzt auch Artificial Intelligence und Deep Learning. Neben technologischen Aspekten der Digitalisierung haben für ihn zunehmend auch Fragen zur wirtschaflichen, unternehmerischen und gesellschaftlichen Entwicklung und Umsetzung an Bedeutung gewonnen.
Position: Principal Architect

Karsten Hahn – REHAU AG + Co
“Customer Centric EAM – Der Kunde als Kristallisationspunkt im agilen Umfeld?”
Karsten Hahn arbeitet zurzeit als Enterprise Architect für die REHAU AG + Co und unterstützt mit EAM die IT Transformation und deren Ausrichtung auf das Business. Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg beschäftigte er sich mit Themen wie Serviceorientierten Architekturen, Geschäftsprozess-Management und Digitalisierung in den Branchen Public Sector, Insurance / Financial Services und nun Polymerverarbeitung.
Firma: REHAU AG + Co
Position: Enterprise Architect

Dr. Michael Hartschen – BRAIN CONNECTION GmbH
“Alles einfach oder was?”
Nach seinem Maschinenbaustudium in Stuttgart promovierte Michael Hartschen an der ETH Zürich über Innovationsmanagement und entdeckte schließlich sein Faible für Simplicity – sprich: Einfachheit. Er arbeitet als Unternehmer, Coach, Trainer und Speaker im Umfeld von Einfachheit, Innovation und Unternehmensentwicklung und bringt Erfahrung aus einer Vielzahl von Branchen mit.
1998 gründete er die Brain Connection GmbH in Zürich. Seit 2001 ist er Gastdozent an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Er veröffentliche diverse Fachartikel wie auch Bücher und ist Mitautor des Buches «Simplicity – Starke Strategien für einfache Produkte, Prozesse und Dienstleistungen», welches bereits in der 5. Auflage im Gabal-Verlag erschienen ist.
Firma: BRAIN CONNECTION GmbH
Position: Geschäftsführer

Dr. Jens-Uwe Meyer – Innolytics GmbH
“In 30 Minuten zum erfolgreichen Innovationsmanagement”
Dr. Jens-Uwe Meyer ist Geschäftsführer der Innolytics GmbH, die Software für agile Innovation entwickelt. Er hat über die Innovationsfähigkeit von Unternehmen promoviert. Das manager magazin beschreibt ihn als einen der „engagiertesten Innovationsvordenker im deutschsprachigen Raum“. Die Software seines Unternehmens ermöglicht es, innerhalb weniger Minuten eine Plattform einzurichten und kollaborativ Ideen zum Erfolg zu führen – während die Konkurrenz noch im Arbeitskreis steckt. www.innolytics.de
Firma: Innolytics GmbH
Position: Geschäftsführer

Dr. Wolfgang Göbl – Architectural Thinking Association
“Quo vadis EAM?”
Dr. Wolfgang Göbl ist Präsident der Architectural Thinking Association®, einem Non-Profit Verein zur Förderung des architekturellen Denkens in Unternehmen, Senior Lead IT Berater bei iteratec in Wien und Lektor im Bereich IT-Strategy und EAM an der Donau Universtität Krems. Davor ware er dreizehn Jahren im Bereich Enterprise Architecture Management in mehreren großen Unternehmen in Österreich tätig.
Firma: Architectural Thinking Association
Position: Präsident

Franciska Bárdos – iteratec GmbH
“Customer Centric EAM – Der Kunde als Kristallisationspunkt im agilen Umfeld?”
Franciska Bárdos berät seit 13 Jahren Unternehmen im IT-Umfeld. Zu ihren beruflichen Stationen gehörten u.a. Volkswagen und Microsoft, seit einigen Jahren unterstützt sie im Hause iteratec Unternehmen im Bereich Unternehmensarchitektur. Als Soziologin mit Informatik-Hintergrund schaut sie ganzheitlich auf Themen und schafft so immer wieder Brücken zwischen der IT-Welt auf der einen und der Business-Welt auf der anderen Seite.
Firma: iteratec GmbH
Position: Business Development EAM

Birgit Mallow – Birgit Mallow Organisationsentwicklung und Prozessberatung
“Führen Scrum und SAFe® zu mehr Innovationen”
Birgit Mallow ist Dipl. Informatikerin und seit rund 20 Jahren als systemische Organisationsentwicklerin und Management Beraterin tätig. Mit viel Erfahrung und Leidenschaft, begleitet und unterstützt sie Organisationen, Teams und Individuen bei betrieblichen Veränderungen und auf ihrem Weg zu mehr Lebendigkeit und Agilität. Frau Mallow ist ausgebildete Agile Organisationsbegleiterin und Coach, zertifizierter Scrum Master, Scrum Product Owner, SAFe Program Consultant (SPC4), Design Thinking Coach, Cultural Transformation Tools (CTT) Consultant und freie Soziokratie Beraterin. Sie arbeitet derzeit schwerpunktmäßig als Beraterin und Agile Coach und Facilitator für Teams und Führungskräfte bei agilen Transformationen.
Firma: Birgit Mallow Organisationsentwicklung und Prozessberatung
Position: Agile Facilitator

David Tanzer – davidtanzer.net
“Agilität und Innovation: Wie geht das?”
David Tanzer ist seit 2006 als freiberuflicher Berater, Trainer und Softwareentwickler tätig. Im Rahmen dieser Tätigkeit beschäftigt er sich mit Softwarequalität in agilen Projekten, also unter anderem mit den Themen Architektur in agilen Projekten, Softwaredesign, agiles Anforderungsmanagement und Testen. David “spricht” mehrere Programmiersprachen und ist als Entwickler sowohl im Frontend, als auch im Backen – vor allem von Webanwendungen – zu Hause.
Firma: davidtanzer.net
Position: Software Developer, Architect, Consultant

Dr. Anke Helmes – BOC Group
“1+1=3 – Der Wertbeitrag von EAM für Ihre Risiko-, Compliance- und Security-Initiativen mit ADOIT”
Dr. Anke Helmes ist seit 2011 als Senior Management Consultant bei BOC Group tätig und hat 2016 die Regionalverantwortung für den Großraum München übernommen. Sie studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Leipzig und promovierte im selben Fachgebiet an der Universität St. Gallen. Bevor Anke Helmes zur BOC kam, arbeitete sie als Business Architect und Enterprise Architect bei Munich Re. Ihre Projektschwerpunkte liegen auf den Themengebieten Unternehmensarchitekturmanagement und Prozessmanagement.
Firma: BOC Group
Position: Senior Management Consultant, Regionalverantwortung Großraum München

Manuel Männle – itelligence AG
“Pace-Layer-optimierte Referenzarchitekturen”
Erfahrener SAP Enterprise Architect und Themenverantwortlich innerhalb der itelligence AG seit 2016. Beratungsschwerpunkte sind IT-Strategie, Prozess Management, Enterprise Architektur Management und die Planung von modernen IT-Architekturen. Liebhaber von Methoden, innovativen Technologien und Trends wie z.B. Cloud, IoT und Industrie 4.0!
Firma: itelligence AG
Position: Expert Enterprise Architect