Referenten – Lean EAM 2018

Fachliche Leitung

Inge Hanschke – Lean 42 GmbH

Inge Hanschke - Lean42 GmbH

Das Motto von Inge Hanschke ist “einfach & effektiv”. Sie ist Geschäftsführerin von Lean42 und eine anerkannte Autorin von Fachbüchern über EAM, BPM, Business-Analyse und Lean IT-Management. Die Inhalte basieren auf den Erfahrungen aus 30 Berufsjahren als IT-Managerin bei Anwenderunternehmen, in einem ERP-Produkthaus und bei verschiedenen Dienstleistern.

Firma: Lean42 GmbH

Position: Geschäftsführerin

Vortrag: Begrüßung und Eröffnung, Moderation Track 1 und Podiumsdiskussion


Keynote

Frank Eilers – Keynote Speaker & Redner der neuen Generation

Frank Eilers - Keynote Speaker
Frank Eilers – Keynote Speaker
Credit: Daniel Mühlebach (Foto)

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Sein Handwerk lernte der gebürtige Ostfriese und Wahl-Berliner auf den Stand-up Comedy Bühnen der Republik (u.a. Quatsch Comedy Club, Nightwash). Durch zahlreiche Live-Auftritte und verschiedene Podcast- und Videoformate (z.B. Arbeitsphilosophen und XING Talk) übersetzt er komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Sein Motto dabei lautet: Die Zukunft macht Spaß!
– Geboren und Aufgewachsen in in Ostfriesland
– Wohnhaft in Berlin
– M.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Innovations- und Technologiemanagement)
– Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit bzw. New Work
– Früher Stand-up Comedian (u.a. Quatsch Comedy Club, Nightwash) in TV und Radio (u.a. ZDF, NDR, SWR)


Referenten

Unsere Referenten werden unter anderem sein:

Prof. Dr. Stephan Aier – Universität St. Gallen

Prof. Dr. Stephan Aier - Universität St. Gallen

Prof. Dr. Stephan Aier ist Assistenzprofessor für Informationsmanagement am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen (IWI-HSG). Er ist Diplom-(Wirtschafts-)Ingenieur (2002). Promovierte 2006 an der TU Berlin mit einer Arbeit zur Nachhaltigkeit von Unternehmensarchitekturen und habilitierte 2017 an der Universität St. Gallen mit seiner Forschung zu Architektur, Koordination und unternehmensweiter Transformation.

An der TU Berlin war er Gründungsmitglied der Kompetenzzentren „Enterprise Application Integration“ (2002) und später „Enterprise Architecture“ (2005). Seit 2006 forscht er an der Universität St. Gallen und ist aktuell der Co-Leiter der „Architectural Koordination Group“ am IWI-HSG. In anwendungsorientierten Forschungsprojekten u.a. mit AXA Winterthur, Credit Suisse, Deutsche Telekom, EnBW, Motorola, Novartis, Finanz Informatik, RUAG, RWE, Barmenia und weiteren, wurden die theoretischen Arbeiten praktisch angewendet.

Herr Aier ist Autor von mehr als 150 Publikationen in den Bereichen Architektur, Integration und Transformation. Er ist neben seiner Arbeit in der grundständigen Lehre sowie der Executive Education der HSG regelmäßig Vortragender auf Konferenzen und Seminaren für Praktiker.

Firma: Universität St. Gallen
Position: Assistenzprofessor für Informationsmanagement

Vortrag: Regeln, Steuerung und Gehorsam oder „einfach mal laufen lassen“: Architekturmanagement in der digitalen Transformation


Dipl.-Ing. Feras Alsamawi MBA – Amazon Web Services Germany GmbH

Feras Alsamawi - Amazon Web Services Germany GmbH

Akademischer Hintergrund: Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin sowie Finance & International Business an der Aarhus School of Business.

Mehrjährige Erfahrung als Unternehmensberater mit Schwerpunkt Business und Data-Driven Analytics. Danach in Field-Engineering und Sales-Verantwortung bei einem Silicon Valley-basierten Software-Unternehmen mit Fokus auf Digitale Transformation. Schließlich bei Amazon Web Service für das EMEA Programm Digital Innovation verantwortlich, wo ausgewählte Kunden bei ihrer Digitalisierung – durch von Amazon entwickelten Mechanismen – unterstützt werden.

Firma: Amazon Web Services Germany GmbH
Position: Manager Business Development

Vortrag: Wie Amazon Innovationen vorantreibt 


Didier Arnold – Deutsche Lufthansa AG

Didier Arnold - Deutsche Lufthansa AG

Didier Arnold leads the Lufthansa Group and Hub Architecture Department since October 2017.
He has more than 20 years of experience in IT Management, thereof more than 15 with personell responsibility on department level.
Years of IT Experience: Service and Delivery, Data Center, Storage Solutions. SAN, NAS, Backup recovery, Mainframe, Client / Server, ITIL.
International Project and Program Management.
Pre-Sales advisory service and relationship management on Cxx level.
Business to IT alignment of complex and heterogeneous system landscapes in international companies.
Special knowledge and experience in strategic IT Management, Requirements Engineering, Project Management, Enterprise Architecture Management

Firma: Deutsche Lufthansa AG
Position: Head of Lufthansa Group and Hub Architecture

Vortrag: Was haben Microservices und SCRUM mit EAM zu tun? 


Timothée Bourguignon – MATHEMA Software GmbH

Timothée Bourguignon - MATHEMA Software GmbH

Timothée Bourguignon ist als Chief Learning Officer und Agile Coach bei der MATHEMA Software GmbH tätig. Seine Themenschwerpunkte umfassen Mentoring, Agilität, Lean, Scrum, Kanban, Teambuilding und noch einiges mehr. Daneben hält er regelmäßig Vorträge auf Fachkonferenzen und schreibt Artikel für Fachmagazine. In seiner Freizeit, wenn seine kleine Familie schläft, kümmert er sich mit seinem Developer’s Journey (devjourney.info) Projekt um die Umwandlung seiner Kollegen in mythische Wesen.

Firma: MATHEMA Software GmbH 
Position: Chief Learning Officer und Agile Coach 

Vortrag: Agilität – 2 Schritte zurück…


Carsten Breithaupt – Deutsche Lufthansa AG

Carsten Breithaupt - Deutsche Lufthansa AG

Carsten Breithaupt leads the Lufthansa Group Enterprise Architecture Department since 2015.
He has over 15 years of hands-on experience in Enterprise and IT-Architecture, Technology Management, EA Frameworks and Governance in addition to 20 years of experience in transport, logistics and airline industry. He has a profound knowledge of airline specific domains like operations, revenue management, sales, etc.
His main interests are current innovations and trends like Cloud, Big Data, IoT, Mobile Devices, Artificial Intelligence and Blockchain.
He is occupied with thoughts on how EAM is evolving and how it is influenced by agile methods and lean management techniques.

Firma: Deutsche Lufthansa AG
Position: Head of Lufthansa Group Architecture

Vortrag: Was haben Microservices und SCRUM mit EAM zu tun? 


Andreas Ditze – MID GmbH

Andreas Ditze - MID GmbH

Andreas Ditze ist einer der Geschäftsführer der MID und blickt auf über 20 Jahre als Berater und Trainer für modellbasierte Vorgehensweisen und Modellierungswerkzeuge zurück. Er studierte an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg und kam nach einer siebenjährigen Tätigkeit als Softwareentwickler und Projektleiter Ende 1997 zur MID. Er berät Unternehmen bei der Einführung und Umsetzung einer modellbasierten Strategie für Unternehmens- oder Applikationsentwicklung. Hier stehen die Innovator Enterprise Modeling Suite der MID und die darin unterstützten Notationen ArchiMate 3, BPMN 2 und UML 2 im Mittelpunkt. Andreas Ditze ist innerhalb der Geschäftsführung für die Bereiche Presales, CSI und Support verantwortlich.

Firma: MID GmbH
Position: Geschäftsführer

Vortrag: Innovator und smartfacts – Die perfekte Kombination für ein Enterprise Architecture Repository


Dr. Thorsten Ehm – PAUL HARTMANN AG

Dr. Thorsten Ehm - PAUL HARTMANN AG

Dr. Thorsten Ehm sammelte schon während der Promotion als Freiberufler erste Erfahrungen in der Softwareentwicklung und Beratung. In weiteren Stationen bei unterschiedlichen Beratungshäusern unterstützte er als IT-Architekt hauptsächlich Kunden aus dem Automotive- und Logistik-Bereich in Großprojekten. In der Paul Hartmann AG begleitete Herr Ehm diverse Rollen vom Aufbau einer Business Process Plattform und einer DevOps Disziplin bis hin zur Verantwortung für die Business-Applikationen. Er ist im Rahmen der Implementierung der neuen IT-Strategie mit dem Aufbau eines globalen Enterprise Architecture Management für die Paul Hartmann Gruppe betraut.

Firma: PAUL HARTMANN AG
Position: Senior Manager IT Enterprise Architecture

Vortrag: Von 0 auf 100 – Enterprise Architecture Kaltstart


Dr. Wolfgang Göbl – Architectural Thinking Association

Dr. Wolfgang Göbl - ÖBB-Infrastruktur AG

Dr. Wolfgang Göbl begann seine Karriere in den 90ern als Softwareentwickler. Danach sammelte er viele Jahre Erfahrung im Bereich Business Analyse und Enterprise Architecture Management (EAM).
Zwischen 2008 und 2012 führte er EAM im österreichischen Raiffeisen Banksektor ein. Als Berater gab er das so aufgebaute Wissen in zahlreichen Kundenprojekten in unterschiedlichen Branchen weiter.
Seit 2014 ist er IT-Unternehmensarchitekt bei der ÖBB Infrastruktur AG. Die strategische Steuerung der Anwendungslandschaft durch den konsequenten Einsatz von Facharchitekturen und die Digitalisierung in der sehr vielseitigen Eisenbahnbranche wird die Herausforderung für die nächsten Jahre sein.

Firma: Architectural Thinking Association
Position: Präsident

Vortrag: EAM – vom Polizisten zum Vorreiter


Dr. Stefanie Gooren-Sieber – DATEV eG

Dr. Stefanie Gooren-Sieber - DATEV eG

Dr. Stefanie Gooren-Sieber war nach ihrer universitären Laufbahn bei einem IT-Dienstleister als Enterprise Architect tätig. Sie unterstützte dort Kunden aus der Automobilindustrie bei der Etablierung und dem strategischen Ausbau von Enterprise Architecture Management (EAM) sowie dem spezifischen Einsatz von EAM-Methoden zur Lösung komplexer Fragestellungen. Seit ihrem Wechsel zur DATEV eG in 2017 bringt sie ihre Erfahrungen beim Neuaufbau des dortigen Enterprise Architektur Managements ein.

Firma: DATEV eG
Position: Assistent des CTO

Vortrag: EAM als wichtiges Kernelement beim Aufbau eines digitalen Ökosystems


Dr. Thomas Greutmann – Otto GmbH & Co KG

Dr. Thomas Greutmann - Otto GmbH & Co. KG

Dr. Thomas Greutmann arbeitet seit über 25 Jahren in der IT in den Themengebieten CRM, Business Intelligence und Enterprise Architekturen / Enterprise Integration.

Seit 2010 leitet er die Enterprise Architektur bei OTTO und hat eine Architecture Practice für das Unternehmen aufgebaut, die mittlerweile bereits mehrere komplexe Transformations-Ansätzen für IT und das Geschäft unterstützt und begleitet hat.

Aktueller Schwerpunkt ist die Erarbeitung von Architekturmodellen (Business, Application, Technology) für die digitale Geschäftsmodell-Transformation von OTTO sowie die Weiterentwicklung und Veränderung der Architektur-Methodik und der Architekten für die Arbeit in einer agilen IT- und Geschäftsorganisation.

Firma: Otto GmbH & Co KG
Position: Leiter Enterprise Architektur

Vortrag: Digitale Transformation und agile IT Organisation: OTTO definiert Enterprise Architecture neu


Dr. Matheus Hauder – Allianz Deutschland GmbH

Dr. Matheus Hauder - Allianz Deutschland AG

Dr. Matheus Hauder ist Enterprise Architect in der Abteilung IT-Architektur und Strategie der Allianz Deutschland AG. Er hat Informatik und Software Engineering an der TU München, Uni Augsburg und Ludwig-Maximilians-Universität studiert. Nach einem Auslandsaufenthalt an der University of Southern California hat er am Lehrstuhl für Software Engineering betrieblicher Informationssysteme (sebis) an der TU München promoviert.

Firma: Allianz Deutschland AG
Position: Enterprise Architect

Vortrag: Lean EAM für die Transformation der Allianz zu einem Cloud Native Enterprise 


Mathias Hess – FISCHER & PARTNER Executive Solutions

Mathias Hess - MHIM Interim Management

Mathias Hess, Netzwerkpartner bei FISCHER & PARTNER Executive Solutions, der führenden Sozietät von Freiberuflern im Bereich Interim Management, unterstützt Unternehmen schneller, wendiger und innovativer zu werden. Aus seiner Erfahrung als Führungskraft kennt er sowohl die alten hierarchischen Strukturen als auch neue Organisationsformen und Projektmethoden, die deutlich schneller agieren können.
Diese umfangreiche Praxiserfahrung kombiniert er mit einem erfrischenden Präsentationsstiel und vermittelt so sehr anschaulich wie man es schaffen kann, deutlich effizienter zu arbeiten. Eine Notwendigkeit, um mit der Geschwindigkeit des digitalen Wandels mithalten zu können.

Firma: FISCHER & PARTNER Executive Solutions
Position: Netzwerkpartner/ Interim Manager

Vortrag: Unfassbar ineffizient! Wege aus der organisatorischen und kommunikativen Steinzeit!


Armin Hoffmann – Schaeffler AG

Armin Hoffmann - Schaeffler AG

Armin Hoffmann ist Enterprise IT Architect in der Strategic IT der Schaeffler AG. Die vor über 70 Jahren gegründete Schaeffler AG ist ein Fortune 1000-Unternehmen der Automobil- und Industriebranche mit über 85.000 Mitarbeitern.
Herr Hoffmann verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Enterprise IT-Architektur, IT-Strategie und Lösungsarchitektur sowie als Software-Produktmanager. Vor seiner aktuellen Aufgabe bei Schaeffler war er für die Siemens AG und im Mittelstand tätig.

Firma: Schaeffler AG
Position: Enterprise IT Architect

Vortrag: Enterprise IT-Architektur bei Schaeffler


Dr. Lukas Jahnke – Schwäbisch Hall Kreditservice GmbH

Dr. Lukas Jahnke - Schwäbisch Hall AG

Hr. Dr. Jahnke ist promovierter Physiker (2009). Hr. Dr. Jahnke verantwortet seit 2016 das Architekturmanagement im Transformations-Programm NEXT. Seit 2014 begleitet Hr. Dr. Jahnke das Programm in unterschiedlichen Architekturrrollen und Projektleitungsfunktionen. Von 2016 bis 2018 war Hr. Dr. Jahnke für die Unternehmensarchitektur der Marktfolgesysteme der SHG-Gruppe verantwortlich. Seit 2018 begleitet Hr. Dr. Jahnke zusätzlich die organisatorische und inhaltliche Transformation in der betroffenen Lösunsgmanagementeinheit.

Firma: Schwäbisch Hall Kreditservice GmbH (hundertprozentige Tochtergesellschaft der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG)
Position: Leitung Architekturmanagement NEXT

Vortrag: SEAM Solution Enterprise Architecture Management (Lösungsorientiertes EAM) – IT Transformation Journey


Prof. Dr. Jan Jürjens – University of Koblenz-Landau

Prof. Dr. Jan Jürjens - University of Koblenz-Landau

Jan Jürjens ist Director Research Projects am Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik ISST (Dortmund) und leitet als Professor für Software-Engineering das Institut für Softwaretechnik (IST) an der Universität Koblenz-Landau in Koblenz. Er studierte Mathematik an den Universitäten Bremen und Cambridge, promovierte in Informatik an der Universität Oxford, war als Postdoc an der TU München tätig, und vor seiner Tätigkeit in Koblenz zuletzt Professor an der TU Dortmund, Royal Society Industrial Fellow bei Microsoft Research (Cambridge) non-stipendiary Research Fellow am Robinson College (Universität Cambridge), wo er 2009 zum Senior Member ernannt wurde.

Firma: University of Koblenz-Landau
Position: Director, Institute for Software Technology (IST)

Vortrag: Skalierende Architekturen für Kollaborative Smart-Data-Analysen: Der Industrial Data Space


Paolo Kreth – die Mobiliar

Paolo Kreth - die Mobiliar

Paolo Kreth studierte Informatik an der Universität Genua und arbeitete danach als Freelancer als Oracle-DBA und -Entwickler. 2008 kam er in die Schweiz und arbeitete für die Firma Oracle als Principal Instructor für  Oracle University.
2010 wechselte er zur Mobiliar, zuerst als Oracle Technical Lead und Projekt-Leiter, danach seit 2015 als Teamleiter des Data Management Teams.
Seit Anfang 2018 befasst er sich mit Architektur-Themen und neuen Technologien im Datenbank-Bereich. Er ist Ansprechpartner für die agilen Entwickler und technischen Architekten rund um Datenbank-Themen.

Firma: Die Mobiliar / Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft AG
Position: Teamleiter IB Datamanagement

Vortrag: Mobiliar DBAs: vom wilden Haufen zum agil erfolgreichen Team


Dr. Stefan König – DATEV eG

Dr. Stefan König - DATEV eG

Dr. Stefan König begann seinen beruflichen Werdegang nach seiner Tätigkeit in der Forschung als Softwareentwickler und -architekt bei einem IT-Dienstleister für Banken. Nach der erfolgreichen Einführung von Geschäftsprozesss- und -regelmanagement wechselte er 2015 zur DATEV eG. Hier verantwortet Herr König die Einführung von Enterprise Architecture Management (EAM) und die Datenstrategie als wichtige Grundlage zur Steuerung des DATEV Produktportfolios.

Firma: DATEV eG
Position: Enterprise Architect

Vortrag: EAM als wichtiges Kernelement beim Aufbau eines digitalen Ökosystems


Dr. Hasan Koç – BOC Information Technologies Consulting GmbH

Dr. Hasan Koc - BOC Information Technologies Consulting GmbH

Dr. Hasan Koç arbeitet als EAM-Berater für BOC Group, Berlin. Nach seinem Wirtschaftsinformatik Bachelorstudium begann er mittels eines DAAD-Stipendiums sein Masterstudium in Rostock am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, an dem er 2017 mit dem Schwerpunkt Capability Management promovierte. Er hat in den Gebieten Digitale Transformation, Enterprise Architecture Management, Capability Modelling und Service Sciences publiziert und für das Letztere eine Auszeichnung (SIGSVC Best Paper Award for ECIS Paper, 2016) erhalten.

Firma: BOC Information Technologies Consulting GmbH
Position: Senior EAM Consultant

Vortrag: Die Anforderungen der DSGVO sind umgesetzt – aber wirklich erfüllt? Wie Enterprise Architecture Management Sicherheit, Übersicht und Transparenz schafft


Michael Künzl – HSE24 Home Shopping Europe GmbH

Michael Künzl - HSE42 Home Shopping Europe GmbH

Michael Künzl ist seit über 20 Jahren in leitenden IT-Positionen diverser Unternehmen tätig. Nach seinem Karriereeinstieg beim Internetdienstanbieter Compu Serve wechselte er 1999 zu AOL Deutschland Online. Dort war er als Vice President Product Development & Hosting maßgeblich am Aufbau des deutschsprachigen eCommerce Angebots des Internet-Anbieters beteiligt. Seit 2003 ist der Diplom-Physiker bei HSE24 tätig. In seiner Funktion als Leiter Informationstechnik und -systeme verantwortete er zuletzt die konsequente Modernisierung der Informationstechnologie des Omnichannel-Versandhändlers. Seit Januar 2016 ist Michael Künzl Bereichsleiter IT & Infrastructure und Mitglied der Geschäftsleitung bei HSE24.

Firma: HSE24 Home Shopping Europe GmbH
Position: Head of IT

Vortrag: TV-Handel im Wandel – Transformation von HSE24 durch EA Ansätze in ein digitales und agiles Unternehmen


Antoine Lonjon – MEGA International

Antoine Lonjon - MEGA International

Antoine Lonjon is Chief Innovation Officer at MEGA International. He has contributed to the foundation of the HOPEX enterprise architecture toolset and is also involved in standard organizations, such as the OMG and the Open Group.

Firma: MEGA International
Position: Chief Innovation Officer

Vortrag: Agile at scale: architecture in the age of complexity


Andre Lünsmann – Barmenia Krankenversicherung a.G.

Andre Lünsmann - Barmenia Krankenversicherung a.G.

Andre Lünsmann (55) ist seit seiner Ausbildung zum Versicherungskaufmann und Weiterbildung zum Versicherungsfachwirt in den 1980 Jahren bei der Barmenia Versicherung beschäftigt. Nach einer etwa 1 jährigen Ausbildung für zum Organisationsentwickler ist er Ende der 1980 Jahre in die Anwendungsentwicklung gewechselt und dort als Entwickler und später als Projektleiter in diversen Großprojekten tätig. Seit 2009 ist er Teamleiter und in wechselnden Aufgaben für Datenbanken, Systemmanagement und dezentrale Produktionsaufgaben verantwortlich. Seit 2012 ist er Vertreter der Barmenia im Kreis der DOAG und u.a. seit 2015 als Mitglied des Anwenderbeirats in der DOAG aktiv.

Firma: Barmenia Krankenversicherung a.G.
Position: Teamleiter Produktionssteuerung/Datenbanken

Vortrag: Gar keine Cloud ist auch keine Lösung


Birgit Mallow – Birgit Mallow Organisationsentwicklung und Prozessberatung

Birgit Mallow - Birgit Mallow Organisationsentwicklung und Prozessberatung

Birgit Mallow ist Dipl. Informatikerin und seit rund 20 Jahren als systemische Organisationsentwicklerin und Management Beraterin tätig. Mit viel Erfahrung und Leidenschaft, begleitet und unterstützt sie Organisationen, Teams und Individuen bei betrieblichen Veränderungen und auf ihrem Weg zu mehr Lebendigkeit und Agilität. Frau Mallow ist ausgebildete Agile Organisationsbegleiterin und Coach, zertifizierter Scrum Master, Scrum Product Owner, SAFe Program Consultant (SPC4), Design Thinking Coach, Cultural Transformation Tools (CTT) Consultant und freie Soziokratie Beraterin. Sie arbeitet derzeit schwerpunktmäßig als Beraterin und Agile Coach und Facilitator für Teams und Führungskräfte bei agilen Transformationen.

Firma: Birgit Mallow Organisationsentwicklung und Prozessberatung
Position: Agile Facilitator

Vortrag: Scrum statt Lean Management?


Dr. Thomas Meintrup – Lean42 GmbH

Dr. Thomas Meintrup - Lean42 GmbH

Herr Dr. Thomas Meintrup ist nach dem erfolgreichen Abschluss seines Studiums in Theoretischer Physik mit dem Erhalt des Doktortitels der Université de Neuchâtel in der Schweiz im Jahre 1994 seit über 20 Jahren in der IT-Branche zunächst als Wissenschaftlicher Berater, Software Entwickler, Software Architekt und in den letzten Jahren als Unternehmensarchitekt und IT-Strategieberater in zahlreichen Projekten bei unterschiedlichsten Unternehmen aktiv.

Seine Erfahrung in der Ausarbeitung an der Strategie ausgerichteter Zielarchitekturen und -organisationen insbes. im Kontext der Transformation von Firmen in digitale und agile Unternehmen beruhen auf zahlreichen großen Programmen und Projekten, die Herr Meintrup in den letzten Jahren in der Rolle eines leitenden Unternehmensarchitekten bei seinen Kunden erfolgreich unterstützt hat. In dieser Rolle ist Herr Meintrup hauptsächlich bei Handelsunternehmen und in der Modebranche tätig. Seit gut 1 1/2 Jahren betreut er auch die HSE24 GmbH, eines der führenden TV-Handelsunternehmen in Deutschland, welches durch zahlreiche Trends in der TV- als auch Handelsbranche in den nächsten Jahren vor umfassenden und herausfordernde Veränderungen steht.

Firma: Lean42 GmbH
Position: Chief Enterprise Architect / IT-Management Consultant

Vortrag: TV-Handel im Wandel – Transformation von HSE24 durch EA Ansätze in ein digitales und agiles Unternehmen


Erik Odenwald – fenaco Genossenschaft

Erik Odenwald - fenaco Genossenschaft

Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung in Konstanz, startete Erik Odenwald als System- und Datenbankentwickler bei der AT&T/NCR GIS in der Schweiz. Seit 1996 arbeitete er bei diversen Finanzdienstleistern und Banken in Deutschland und in der Schweiz als IT-Consultant, Projektleiter und Programm-Manager, mit dem Schwerpunkt der Einführung in Integration von standardisierten Handelsraum- und Bankenlösungen. Bevor er 2015 in die fenaco Genossenschaft wechselte, leitete er bei der Raiffeisen Schweiz 5 Jahre die Unternehmensarchitektur.

Heute ist er Mitglied der Geschäftsleitung fenaco Informatik und leitet den Bereich UNternehmensarchitektur und Prozess Management. Erik Odenwald ist ISACA certf. IT Governance Manager der Frankfurt School of Finance & Management und Dozent für “Strategisches IT Management/Architekturmanagement” an der Hochschule St. Gallen.

Firma: fenaco Genossenschaft
Position: Bereichsleiter Unternehmensarchitektur

Vortrag: “de la terre à la table” – Digitalisierung der Wertschöpfungskette in der Agrarwirtschaft und Lebensmittelproduktion


Torsten Redlich – secunet Security Networks AG

Thorsten Redlich - secunet Security Networks AG

Torsten Redlich ist stellvertretender Leiter der Division Kritische Infrastrukturen bei der secunet Security Networks AG. Mit Ausnahme einer zwischenzeitlichen Tätigkeit als Manager für die KPMG AG, ist er seit 2007 für die secunet AG tätig. Er verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Beratung zum Thema Informationssicherheit und über 5 Jahre Erfahrung in der technischen Planung und dem Betrieb einer IuK-Infrastruktur einer obersten Bundesbehörde. In den letzten Jahren unterstützte er die öffentliche Verwaltung und Unternehmen der Industrie und Wirtschaft in strategischen Fragestellungen zum Aufbau von Informationssicherheitsmanagementsystemen (ISMS), IT-Security in geschäftskritischen Prozessen und Sicherheitsmanagement in Kritischen Infrastrukturen.

Firma: secunet Security Networks AG
Position: Stellvertretender Leiter Division Kritische Infrastrukturen

Vortrag: TOOL basierte IT-Sicherheitsanalysen – Wenn Sie wüssten was Sie nicht wissen


Patrick Schober – LeanIX GmbH

Patrick Schober - LeanIX GmbH

Nach seinem Studium des Information Management sammelte Patrick Schober Erfahrung in der Unternehmensberatung in verschiedenen Branchen. In über sechs Jahren bei der Detecon International GmbH setzte er seine thematischen Schwerpunkte im Enterprise Architecture Management und in der Organisationsentwicklung. Vor seinem Wechsel zu LeanIX war Patrick bei der T-Systems im Bereich Cloud Products & Ecosystems in verschiedene strategischen Projekten tätig. Bei LeanIX begleitet Patrick als Customer Success Manager das Onboarding von Neukunden sowie deren fortlaufend erfolgreichen und wertschöpfenden Einsatz von LeanIX.

Firma: LeanIX GmbH
Position: Customer Success Manager

Vortrag: Wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer IT-Architektur sichern


Nico Schönnagel – Union Krankenversicherung AG

Nico Schönnagel - Union Krankenversicherung AG

Nico Schönnagel arbeitet für die Union Krankenversicherung (Unternehmen der Versicherungskammer) im Bereich innovativer und agiler digitaler Lösungen. Im InnoLab der Union Krankenversicherung koordiniert, konzipiert und entwickelt er Lösungen für den B2B und B2C Bereich. Einfache Microsites, wie auch komplexe Cloud- Architekturen gehören hier zum täglichen Doing. Zusätzlich lehrt er ab April 2018 an der HTW Berlin das Studienfach: IT-Infrastruktur.

Bereits während des Studiums der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, war Herr Schönnagel maßgeblich für die Entwicklung einer Business Process Engine bei Steria Mummert Consulting zuständig. Nach dem Studium ist er 5 Jahre als Softwareentwickler- und Architekt für die Consal VersicherungsDienste tätig gewesen. Anschließend arbeitete er für die Union Krankenversicherung, wo er durch die Kombination agiler Arbeitsmethoden und Ansätze wie Microservice- Architecture und Cloud- Solutions neue Wege etablierte.

Firma: Union Krankenversicherung AG
Position: Head of Architecture & Development, UKV- InnoLab

Vortrag: Die Cloud als homogene Betriebsinfrastruktur für grenzenlose Heterogenität


Bruno Šimić – Couchbase Germany GmbH

Bruo Šimić - Couchbase

Bruno Šimić hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der IT-Branche. Seine erste Berührung mit Open Source-Software war im Jahr 1998, ein Jahr später machte er seine ersten Linux-Zertifikate. Seit Oktober 2017 ist er als Senior Solutions Engineer bei Couchbase angestellt.

Firma: Couchbase
Position: Senior Solutions Engineer

Vortrag: Digitale Transformation mit einer “Open Source”-Datenbank


David Tanzer – davidtanzer.net

David Tanzer - davidtanzer.net

David Tanzer ist seit 2006 als freiberuflicher Berater, Trainer und Softwareentwickler tätig. Im Rahmen dieser Tätigkeit beschäftigt er sich mit Softwarequalität in agilen Projekten, also unter anderem mit den Themen Architektur in agilen Projekten, Softwaredesign, agiles Anforderungsmanagement und Testen. David “spricht” mehrere Programmiersprachen und ist als Entwickler sowohl im Frontend, als auch im Backen – vor allem von Webanwendungen – zu Hause.

Firma: davidtanzer.net
Position: Software Developer, Architect, Consultant

Vortrag: Agilität – 2 Schritte zurück…


Jörg Treiner – Allianz Deutschland AG

Jörg Treiner - Allianz Deutschland AG

Jörg Treiner ist Chief IT-Architect und Leiter der IT-Architektur in der Allianz Deutschland AG. Darüber hinaus ist Herr Treiner Vorsitzender des Normierungsausschusses BiPRO e.V. Er hat Nachrichtentechnik mit Schwerpunkt Software Engineering an der Georg-Simon-Ohm Hochschule in Nürnberg studiert und langjährige Erfahrung als Research Engineer, Leiter für digitale Beratungslösungen und Enterprise Architect in der Versicherungsbranche gesammelt.

Firma: Allianz Deutschland AG
Position:  Chief IT-Architect, Head Of Enterprise Architecture

Vortrag: Lean EAM für die Transformation der Allianz zu einem Cloud Native Enterprise 


Andreas Tiroke – Schwäbisch Hall Kreditservice GmbH

Andreas Tiroke - Schwäbisch Hall Kreditservice AG

“Niemals aufhören anzufangen und niemals anfangen aufzuhören” ist der Leitspruch von Hr. Tiroke. Hr. Tiroke ist Diplom Ingenieur Elektrotechnik (1990), Betriebswirt (2000) und MSc. Master of Computer Science (2008). Hr. Tiroke verantwortet seit 2017 die Lösungsmanagementeinheit Marktfolge, Vertrieb und ERP mit 115 Mitarbeitern in der Schwäbisch Hall Gruppe. Bis 2017 hatte Hr. Tiroke die Verantwortung für die IT Strategie, Prozesse, Architekturmanagement und Providersteuerung in der Bausparkasse Schwäbisch Hall. Hr. Tiroke kennt viele Branchen und Unternehmenskulturen aus seinen unterschiedlichsten beruflichen Stationen in der Schwäbisch Hall Gruppe/Bank als auch den weiteren Stationen wie Ericsson/Telekom, etc. seiner 25 Berufsjahre.

Firma: Schwäbisch Hall Kreditservice GmbH (hundertprozentige Tochtergesellschaft der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG)
Position: Leiter Lösungen für Marktfolge, Vertrieb und ERP

Vortrag: SEAM Solution Enterprise Architecture Management (Lösungsorientiertes EAM) – IT Transformation Journey


Prof. Dr. Nils Urbach – Universität Bayreuth

Prof. Dr. Nils Urbach - Universität Bayreuth

Prof. Dr. Nils Urbach ist Professor für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management an der Universität Bayreuth. Zudem ist er stellvertretender wissenschaftlicher Leiter am Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement (FIM) und der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT). Zuvor war er als Forschungsdirektor an der EBS Business School sowie als Unternehmensberater bei Horváth & Partners und Accenture tätig.

Firma: Universität Bayreuth
Position: Universitätsprofessor

Vortrag: IT-Management im Zeitalter der Digitalisierung – Zehn Thesen zur IT-Organisation der Zukunft


Frau Dr. Petra Zimmermann

Dr. Petra Zimmermann

Dr. Petra Zimmermann arbeitete schon im Physikstudium an der Universität Karlsruhe und während der Promotion an der ETH Zürich an Algorithmen für Sensoren, Data Analytics und Künstlicher Intelligenz für Maschinelles Sehen. Danach setzte sie in verschieden Unternehmen Digitalisierungsinitiativen um, die von der Digitalisierung einer Tageszeitung, E-Commerce Lösungen, E-Government bis zur Vernetzung von Sensoren im Bereich Internet der Dinge gingen.   

Dr. Zimmermann kennt viele Brnachen und arbeitete in unterschiedlichen Unternehmenskulturen, vom Start-up bis zu internationalen Konzernen und in Forschungseinrichtungen. Zuletzt war sie bei der Schweizerischen Post Teil der Geschäftsleitung IT und baute das Architekturmanagement neu auf. Ausserdem verantwortete sie Prozess- und Qualitätsmanagement, IT-Business Continuity und Risikomanagement, Sicherheitsmanagement, Datenschutz und Compliancethemen. Neben ihrem naturwissenschaftlichen Hintergrund und einer breiten Erfahrung in der IT, verfügt sie über einen EMBA der Universität St. Gallen.

Position: Ehemalige Leiterin IT-Architektur, Governance und Sicherheit bei der Schweizerischen Post

Vortrag: Positionierung von EAM als Vordenker und Taktgeber