Stand: 11.10.2018 – Änderungen vorbehalten
Track 1 (Raum 1)
EAM & Digitalisierung |
Track 2 (Raum 2)
Organisation & Management |
Track 3 (Raum 3)
Agile & Cloud |
||||||
8:30 | Check-In | |||||||
9:00 | Begrüßung und Eröffnung – Inge Hanschke, Lean42 GmbH | |||||||
Frank Eilers – Keynote Speaker und Redner der neuen Generation | ||||||||
9:30 | Kaffeepause & Networking | |||||||
09:45 | „de la terre à la table“ – Digitalisierung der Wertschöpfungskette in der Agrarwirtschaft und Lebensmittelproduktion Erik Odenwald, fenaco Genossenschaft |
IT-Management im Zeitalter der Digitalisierung – Zehn Thesen zur IT-Organisation der Zukunft Prof. Dr. Nils Urbach, Universität Bayreuth |
Unfassbar ineffizient! Wege aus der organisatorischen und kommunikativen Steinzeit! Matthias Hess, FISCHER & PARTNER Executive Solutions |
|||||
EAM als wichtiges Kernelement beim Aufbau eines digitalen Ökosystems Dr. Stefanie Gooren-Sieber & Dr. Stefan König – DATEV eG |
TOOL basierte IT-Sicherheitsanalysen – Wenn Sie wüssten was Sie nicht wissen Torsten Redlich, secunet Security Networks AG |
Die Cloud als homogene Betriebsinfrastruktur für grenzenlose Heterogenität Nico Schönnagel, Union Krankenversicherung AG |
||||||
SEAM Solution Enterprise Architecture Management (Lösungsorientiertes EAM) Andreas Tiroke & Dr. Lukas Jahnke, Schwäbisch Hall Kreditservice GmbH |
![]() |
Gar keine Cloud ist auch keine Lösung Andre Lünsmann, Barmenia Krankenversicherung a.G. |
||||||
12:00 | Mittagspause & Networking
|
|||||||
![]() Armin Hoffmann, Schaeffler AG |
![]() Antoine Lonjon, MEGA International |
|||||||
![]() Dr. Thomas Meintrup, Lean42 GmbH & Michael Künzl, HSE24 Home Shopping Europe GmbH |
![]() Dr. Hasan Koç, BOC Information Technologies Consulting GmbH |
![]() Bruno Šimić, Couchbase Germany GmbH |
||||||
14:00 |
Kaffeepause & Networking | |||||||
14:15 | Digitale Transformation und agile IT Organisation: OTTO definiert Enterprise Architecture neu Dr. Thomas Greutmann, Otto GmbH & Co KG |
![]() Patrick Schober, LeanIX GmbH |
Mobiliar DBA Team: Vom wilden Haufen zum Winning-Team – eine agile Erfolgsgeschichte Paolo Kreth, Die Mobiliar |
|||||
Regeln, Steuerung und Gehorsam oder „einfach mal laufen lassen“: Architekturmanagement in der digitalen Transformation Prof. Dr. Aier, Universität St. Gallen |
EAM – vom Polizisten zum Vorreiter Dr. Wolfgang Göbl, Architectural Thinking Association |
Agilität – 2 Schritte zurück… David Tanzer, davidtanzer.net & Timothée Bourguignon, MATHEMA Software GmbH |
||||||
15:45 | Kaffeepause & Networking | |||||||
16:00 | Von 0 auf 100 – Enterprise Architecture Kaltstart Dr. Thorsten Ehm, PAUL HARTMANN AG |
Skalierende Architekturen für Kollaborative Smart-Data-Analysen: Der Industrial Data Space Prof. Dr. Jan Jürjens, University of Koblenz-Landau |
Scrum statt Lean Management? Birgit Mallow, Birgit Mallow Organisationsentwicklung und Prozessberatung |
|||||
Lean EAM für die Transformation der Allianz zu einem Cloud Native Enterprise Dr. Matheus Hauder & Jörg Treiner, Allianz Deutschland AG |
Positionierung von EAM als Vordenker und Taktgeber Dr. Petra Zimmermann, ehemals Schweizerische Post AG |
Was haben Microservices und SCRUM mit EAM zu tun? Didier Arnold & Carsten Breithaupt, Deutsche Lufthansa AG |
||||||
17:30 | Kaffeepause & Networking | |||||||
17:45 | Wie Amazon Innovationen vorantreibt Dipl.-Ing. Feras Alsamawi MBA, Amazon Web Services Germany GmbH |
|||||||
Podiumsdiskussion »EAM – Erfolgsfaktor für Digitalisierung« Moderatorin: Inge Hanschke, Lean42 GmbH |
||||||||
18:45 | Ende der Veranstaltung |
Faltblatt Konferenz & Agenda
Laden Sie hier das Falblatt zur Lean EAM Konferenz mit aktueller Agenda herunter:
» Faltblatt Lean EAM Konferenz November 2018 (Stand: 02.10.2018, Änderungen vorbehalten)
Programm:
08:30 | FOYER | Check-InTRACK 1: EAM & Digitalisierung09:00 | Begrüßung und EröffnungInge Hanschke, Lean42 GmbH – Frank Eilers, Keynote Speaker und Redner der neuen Generation (»Profil) 09:30 | FOYER | Kaffeepause & Networking09:45 | „de la terre à la table“ – Digitalisierung der Wertschöpfungskette in der Agrarwirtschaft und LebensmittelproduktionErik Odenwald, fenaco Genossenschaft (»Profil) Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft grundlegend. Das hat auch auf die traditionelle Agrarwirtschaft und Lebensmittelproduktion geradezu disruptive Wirkung. Eine Anpassung der bestehenden und die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen ist unumgänglich. Hinzu kommt die grosse Herausforderung, eine stark dezentral geprägte, genossenschaftliche Organisation in eine digitale Wertegemeinschaft zu transformieren. Darum müssen bestehende Wertschöpfungsketten aufgebrochen werden. Dieser Change hat starken Einfluss auf die Rolle und Aufgaben des Unternehmensarchitektur Managements und den Methoden in der Zusammenarbeit mit den Auftraggebern. Ein aktueller Erfahrungsbericht. 10:30 | EAM als wichtiges Kernelement beim Aufbau eines digitalen ÖkosystemsDr. Stefanie Gooren-Sieber (»Profil) & Dr. Stefan König (»Profil), DATEV eG Das genossenschaftliche, digitale DATEV-Ökosystem ist ein Ansatz zur digitalen Transformation der Geschäftswelt. Im Fokus des DATEV-Ökosystems steht die digitale Kanzlei als zentraler Partner und Dienstleister – und damit wesentlicher Teil vieler Mandantenprozesse. Das DATEV-Ökosystem ist auf diese Weise eine wichtige Grundlage für die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen zwischen den DATEV-Mitgliedern und deren zumeist mittelständischen Mandanten. 11:15 | SEAM Solution Enterprise Architecture Management (Lösungsorientiertes EAM) – IT Transformation JourneyAndreas Tiroke (»Profil) & Dr. Lukas Jahnke (»Profil), Schwäbisch Hall Kreditservice GmbH IT Transformation eines Traditionsunternehmens, Einblick in die Transformation des Marktführers und wie die Themen Demand-, Portfolio- , Architektur-, Anwendungs-, Strategie- , Agile, Cloud,… und deren Umsetzung in der Solution Management Einheit gelingen. Die Inhalte basieren auf Erkenntnissen aus dem größten Transformations-Programm der Geschichte der Bausparkasse Schwäbisch Hall, dem Wechsel des Kernbanksystem (WKBS) auf SAP/S4 HANA. Der Vortrag zeigt wie in der Schwäbisch Hall Gruppe die umfassende Transformation, sowohl organisatorisch, inhaltlich und technisch angegangen und umgesetzt wird. 12:00 | FOYER | Mittagspause & Networking12:15 | FOYER | World-Café „EAM & Digitalisierung“ / „Agile“13:00 | Enterprise IT Architecture bei SchaefflerArmin Hoffmann, Schaeffler AG (»Profil) Armin Hoffman wird bei Schaeffler den Ansatz der Enterprise IT Architecture und deren Integration in die IT-Transformation und das Gesamtprogramm „Digital“ vorstellen. Darüber hinaus wird skizziert, wie die BiZZdesign-Innovationspartnerschaft genutzt wird, um die EA-Disziplin aufzubauen und durchzuführen, aber auch, wie wir die Stakeholder-Reichweite verbessern. 13:30 | TV-Handel im Wandel – Transformation der HSE24 durch EA-Ansätze in ein digitales und agiles UnternehmenMichael Künzl, HSE24 GmbH (»Profil) & Dr. Thomas Meintrup, Lean42 GmbH (»Profil) Home Shopping Europe oder kurz HSE24 ist ein erfolgreiches TV-Handelsunternehmen, das in Deutschland und im Ausland vertreten ist. 14:00 | FOYER | Kaffeepause & Networking14:15 | Digitale Transformation und agile IT Organisation: OTTO definiert Enterprise Architecture neuDr. Thomas Greutmann, Otto GmbH & Co KG (»Profil) OTTO befindet sich in einem komplexen, umfassenden und spannenden Veränderungsprozess, bei dem einerseits das Geschäftsmodell des Unternehmens signifikant verändert und ausgebaut wird, und andererseits in einem IT-Veränderungsprozess, bei dem die gesamte IT- und Technologie-Organisation mit ihren Prozessen von einer klassischen funktionalen Organisation hin zu agilen, cross-funktionalen und produktorientierten Teams verändert wird. Beides zusammen – Geschäftsmodell-Transformation und IT-Transformation – verändert auch komplett die Arbeit der Enterprise Architekten, mit teilweise paradoxen Effekten: so ist z.B. der bisherigere Architektur-Governance-Prozess komplett implodiert – nach klassischen Reifegradmodellen ein massiver Rückschritt, allerdings mit dem Effekt, dass nun die Zusammenarbeit zwischen EAM Funktion und IT Linie nun sehr gut und vertrauensvoll funktioniert. Die Enterprise Architekten müssen in dieser Konstellation die Lehrbücher teilweise komplett über Bord werfen und neu formulieren. 15:00 | Regeln, Steuerung und Gehorsam oder „einfach mal laufen lassen“: Architekturmanagement in der digitalen TransformationProf. Dr. Aier, Universität St. Gallen (»Profil) Modelle, Planung, Standards, Prinzipien, Reviews und Governancestrukturen gehören zum Standardrepertoire des Architekturmanagements. Die Gemeinsamkeit dieser Instrumente ist die Idee, lokale Designentscheide so zu steuern, dass die Summe der Entscheide unternehmensweite Ziele unterstützt. Darüber hinaus ist in den letzten Jahren die Einsicht gereift, dass auch weitere Instrumente wie Kultur, Normen und Werte, sichtbar machen von Good Practices usw. sinnvoll zur Architektursteuerung beitragen können. Die Fragen sind nun aber, wieviel Steuerung braucht es, um effizient Architekturmanagement zu betreiben, was sind die Konsequenzen von mehr oder weniger Steuerung und was passt am besten in die Zeiten der digitalen Transformation? 15:45 | FOYER | Kaffeepause & Networking16:00 | Von 0 auf 100 – Enterprise Architecture KaltstartDr. Thorsten Ehm, PAUL HARTMANN AG (»Profil) Der Schritt zur Digitalisierung könnte für ein 200 Jahre altes Unternehmen des produzierenden Gewerbes, wie die bisher hauptsächlich durch den Verkauf traditioneller Wundprodukte erfolgreiche Paul Hartmann AG, nicht größer sein. Die Rahmenbedingungen sind eigentlich perfekt: im Rahmen der neuen IT Strategie setzt Hartmann auf eine nachhaltige 16:45 | Lean EAM für die Transformation der Allianz zu einem Cloud Native EnterpriseDr. Matheus Hauder (»Profil) & Jörg Treiner (»Profil), Allianz Deutschland AG Mit der Renewal Agenda arbeitet die Allianz gruppenweit an Produkt- und Prozessvereinfachungen und gemeinsamen Plattformen, um Schritt für Schritt das Geschäft vollständig zu digitalisieren. Als größte Ländergesellschaft in der Allianz Gruppe befindet sich die Allianz Deutschland AG mitten in der Operationalisierung dieser Strategie. In dem Vortrag wird als ein wesentlicher Bestandteil daraus, die Transformation der Allianz Deutschland AG zu einem Cloud Native Enterprise vorgestellt. Hierzu gehören beispielsweise die Etablierung von agilen Training Centern, Lean Startup Prinzipien und der Aufbau der zukunftsfähigen technologischen Plattformen. Insbesondere wird die Rolle des Enterprise Architecture Managements mit seinen neu geschaffenen Funktionen Incubation, Enabling und lean Governance vorgestellt. 17:30 | FOYER | Kaffeepause & Networking17:45 | Wie Amazon Innovationen vorantreibtDipl.-Ing. Feras Alsamawi MBA, Amazon Web Services Germany GmbH (»Profil) Amazon hat eine Kultur und einzigartige Mechanismen entwickelt, die dazu beitragen, dass ständig und auf breiter Skala Innovationen identifiziert und vorangetrieben werden können. Der „Working Backwards“ Prozess ist in diesem Zusammenhang sicherlich das stärkste Werkzeug, um Teams dazu zu bringen, die schwierigsten Fragestellungen frühzeitig anzugehen. Der Prozess beginnt damit, dass man sich Klarheit über das Kundenbedürfnis verschafft, bevor man sich mit möglichen Lösungsansätzen auseinandersetzt. Working Backwards ermöglicht zudem, dass viele Innovationen bottom-up entstehen, d.h. aus der Breite des Business und der verschiedenen Teams heraus. Der Vortrag stellt die Innovationstreiber bei Amazon rund um Kultur, Organisation, Mechanismen und der Cloud-Plattform dar. 18:15 | Podiumsdiskussion »EAM – Erfolgsfaktor für Digitalisierung«Moderatorin: Inge Hanschke, Lean42 GmbH 18:45 | ENDE des Veranstaltungtages |
TRACK 2: Organisation & Management09:00 | RAUM 1 | Begrüßung und Eröffnung siehe Track 109:30 | FOYER | Kaffeepause & Networking09:45 | IT-Management im Zeitalter der Digitalisierung – Zehn Thesen zur IT-Organisation der ZukunftProf. Dr. Nils Urbach, Universität Bayreuth (»Profil) Die Geschäftswelt erlebt derzeit unter dem Stichwort Digitalisierung einen signifikanten Wandel. IT-Innovationen üben einen signifikanten Einfluss auf Prozesse, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle aus. Die resultierende Digitale Transformation hat dabei disruptive Konsequenzen für viele Unternehmen und Branchen, so dass eine Weiterführung des bisherigen Geschäfts oftmals keine Option darstellt. Entsprechend sind die unternehmensinternen IT-Organisationen in zunehmenden Maße gefordert, das Gesamtunternehmen aktiv mitzugestalten. Die klassische IT-Organisation ist aus historischen Gründen für die Digitale Transformation jedoch meist nicht optimal positioniert. Um den veränderten Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden, sind neue Fähigkeiten und ein Umdenken im IT-Management erforderlich. Anhand von zehn Thesen schildert der Vortrag ein Szenario der IT-Organisation der Zukunft, welches als fundierte Grundlage für Diskussionen, Projektionen und individuelle Zukunftsszenarien dienen soll. 10:30 | TOOL basierte IT-Sicherheitsanalysen – Wenn Sie wüssten was Sie nicht wissenTorsten Redlich, secunet Security Networks AG (»Profil) Eine IT-Sicherheitsstrategie, die auf einer unvollständigen und nicht aktuellen Analysebasis basiert, ist nicht nur trügerisch, sondern kann auch schnell die Kosten der IT-Sicherheit erhöhen. Historisch gewachsene und nachträglich vernetzte Infrastrukturen weisen eine Vielzahl unterschiedlichster IT-Komponenten auf. Hohe Komplexität und Intransparenz sind die Folge – ein Trend, der sich mit zunehmender Digitalisierung noch verschärfen wird. Jede Form eines Information-Security-Management-Systems (ISMS) benötigt aktuelle Daten über sämtliche IT-Assets und deren Schwachstellen – initial und fortlaufend. Die automatisierte Erhebung von Zustandsdaten ist dabei unerlässlich. 11:15 | Innovator und smartfacts – Die perfekte Kombination für ein Enterprise Architecture RepositoryAndreas Ditze, MID GmbH (»Profil) Mit dem Aufbau eines Enterprise Architecture Repository erhält ein Unternehmen ein leistungsfähiges Instrument zur Umsetzung verschiedenster Geschäftsmodelle bzw. -vorhaben (z.B. Digitale Transformation). 12:00 | FOYER | Mittagspause & Networking12:15 | FOYER | World-Café „EAM & Digitalisierung“ / „Agile“13:30 | Die Anforderungen der DSGVO sind umgesetzt – aber wirklich erfüllt? Wie EAM Sicherheit, Übersicht und Transparenz schafftDr. Hasan Koç, BOC Information Technologies Consulting GmbH (»Profil) Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) ist am 25.05.2018 in Kraft getreten. Obwohl schon 2016 beschlossen, gelangte sie erst kurzfristig die volle Aufmerksamkeit vieler datenverarbeitender Unternehmen. Die überstürzten Maßnahmen, die teilweise beschlossen wurden, um auf den letzten Metern noch Konformität herzustellen, gilt es nun, planvoll zu verbessern. 14:00 | FOYER | Kaffeepause & Networking14:30| Wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer IT-Architektur sichernPatrick Schober, LeanIX GmbH (»Profil) Die ständige Aktualisierung, der in der eigenen IT genutzten Technologien, ist ein Grundstein eines funktionierenden Business geworden. Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Wettbewerbs und strengerer regulatorischer Rahmenbedingungen steigt dieser Druck immer weiter an. Nicht nur, dass obsolete Technologien zu hohen Kosten (z.B. Extended Support) und völlig intransparenten Sicherheitslücken (z.B. fehlende Sicherheitsupdates) in der IT führen, sie verhindern auch eine bestmögliche Unterstützung des Geschäftsmodells durch fehlende Flexibilität, Skalierbarkeit und Skills. In diesem Vortrag zeigen wir Ihnen an konkreten Best Practices auf, wie Sie alternde Technologien erkennen, Ihre Ablösung frühzeitig zu planen und so Ihre Technologiearchitektur auf modernstem Stand zu halten. 15:00 | EAM – vom Polizisten zum VorreiterDr. Wolfgang Göbl, Architectural Thinking Association (»Profil) Die Digitalisierung erfordert ein Umdenken in der Art und Weise wie IT und Fachbereiche zusammenarbeiten. So wie die Digitalisierung eine Verschmelzung zwischen IT und Geschäft bewirkt (bis hin zur völligen Unsichtbarkeit der IT) müssen auch IT und Fachbereiche verschmelzen. Innovationen entstehen nicht mehr alleine im Fachbereich oder alleine in der IT sondern immer im engsten Zusammenspiel. Es geht also nicht mehr um die althergebrachte Denkweise „Fachbereich definiert Demand – dann macht IT Supply“ sondern Fachbereich und IT arbeiten mit passenden Innovationsmethoden wie Design Thinking sehr früh gemeinsam am Demand. Eine zentrale Rolle in diesem Zusammenspiel hat ein modern interpretiertes EAM – Gartner nennt es „Vanguard“ EA. EAM wird in diesem Ansatz zum „Vorreiter“, der den Fachbereichen proaktiv Innovationen bringt, anstatt Projektvorschläge, die nicht den Architekturrichtlinien entsprechen, zu verhindern. Dazu ist es notwendig Menschen frühzeitig in den Ideenfindungsprozess in den Fachbereichen zu platzieren, die folgende Skills mitbringen: hohe soziale/kommunikative Kompetenz, Methoden der Business Analyse, Innovationsmanagement/Design Thinking, Überblickswissen der „neuen Technologien“ und Freude an der Mitgestaltung des zentralen IT Bebauungsplanes. Diese Menschen werden „Außenposten“ des zentralen Enterprise Architekturmanagements und sorgen dafür, dass die Ideen im Fachbereich frühzeitig in das Gesamtbild einfließen. 15:45 | FOYER | Kaffeepause & Networking16:00 | Skalierende Architekturen für Kollaborative Smart-Data-Analysen: Der Industrial Data SpaceProf. Dr. Jan Jürjens, University of Koblenz-Landau (»Profil) Die Digitalisierung revolutioniert die IT, mit erheblichen Konsequenzen für Software-Architekten. Der Vortrag behandelt dieses Thema anhand der Referenz-Softwarearchitektur des Industrial Data Space (IDS), einer Plattform für den unternehmensübergreifenden Austausch von Daten im Kontext von Smart Services. Insbesondere werden in diesem Kontext die benötigten Architekturkonzepte & Muster, Rollen & Kompetenzen von Architekten und die Auswirkungen auf Technologien diskutiert. Der IDS ist eine unternehmensübergreifende Initiative unter Beteiligung von Fraunhofer mit dem Ziel einer Plattform als Enabler für Datenorientierte Geschäftsmodelle und Big Data as a Service, um die digitale Souveränität über Daten und Dienste für Wirtschaft und Gesellschaft zu ermöglichen. 16:45 | Positionierung von EAM als Vordenker und TaktgeberDr. Petra Zimmermann, ehemals Schweizerische Post AG (»Profil) Die Rolle des Enterprise Architekturmanagements wird seit seines Bestehens diskutiert. Wo ist das Thema heute in Unternehmen angesiedelt, wie ist seine Rolle in der Digitalisierung und was wird und sollte sich verändern? 17:30 | FOYER | Kaffeepause & Networking17:45 | RAUM 1 | Wie Amazon Innovationen vorantreibt siehe Track 118:15 | RAUM 1 | Podiumsdiskussion »EAM – Erfolgsfaktor für Digitalisierung« siehe Track 118:45 | ENDE des Veranstaltungtages |
TRACK 3: Agil & Cloud09:00 | RAUM 1 | Begrüßung und Eröffnung siehe Track 109:30 | FOYER | Kaffeepause & Networking09:45| Unfassbar ineffizient! Wege aus der organisatorischen und kommunikativen Steinzeit!Mathias Hess, FISCHER & PARTNER Executive Solutions (»Profil) Wie die Waldarbeiter, die mit ihrer stumpfen Säge arbeiten und keine Zeit haben mal das Sägeblatt zu schärfen, sind auch wir häufig so stark ausgelastet, dass wir meinen nicht mal kurz Zeit zum Schärfen unserer Säge zu haben. Wesentlicher Faktor ist die viel zu hohe Auslastung, die in Kombination mit dauernden Unterbrechungen ein effizientes Arbeiten nahezu unmöglich machen. Klassisches Zeitmanagement stößt hier schon lange an seine Grenzen. Kombiniert mit agilen Methoden und digitalen Assistenten kann man hier allerdings leicht seine Produktivität deutlich steigern. 10:30 | Die Cloud als homogene Betriebsinfrastruktur für grenzenlose HeterogenitätNico Schönnagel, Union Krankenversicherung AG (»Profil) Noch nie sind die Kundenerwartungen an Produkt und Dienstleistung so schnell gestiegen wie heute. Die Informationssysteme von Unternehmen müssen dem Rechnung tragen. Die Notwendigkeit von schnellen Erfolgen, steht knappen Ressourcen in der IT und einem potentiellen Chaos der IS- Architektur gegenüber. Die Cloud kann hier als Betriebsinfrastruktur einen Ausweg bieten. Unter konsequenter Nutzung von Prinzipien wie loser Kopplung von Microservices, können grenzenlose Freiheiten erreicht werden. Anhand einer konkreten Implementierung in der AWS Cloud, werden die Aussagen am praktischen Beispiel unterlegt. 11:15 | Gar keine Cloud ist auch keine LösungAndre Lünsmann, Barmenia Krankenversicherung a.G. (»Profil) Was bedeutet der anstehende Wandel und Digitalisierung (für Versicherungen) und was muss man dafür alles tun? Warum ist IT-Strategie in Zeiten von Digitalisierung, Agilität und Cloud nicht nur für VA-IT wichtig und wie sorgt man für zielgerichtetes Handeln aller Beteiligten? Warum ist ein Cloud Ansatz auch für Inhouse Lösungen wichtig? Wie kann ein Private Cloud Ansatz aussehen und was bedeutet das für die Organisation? 12:00 | FOYER | Mittagspause & Networking12:15 | FOYER | World-Café „EAM & Digitalisierung“ / „Agile“13:00 | Agile at scale: architecture in the age of complexityAntoine Lonjon, MEGA International (»Profil) There is no doubt that the agile trend is having a profound effect on software development practices, as well as on the organization of IT departments and beyond; Antoine will discuss how the EA discipline itself is being deeply challenged by this agile manifesto, and how it manifests a shift of focus from the traditional command and control organization of work, to the organization of purposes. 13:30 | Digitale Transformation mit einer „Open Source“-DatenbankBruno Šimić , Couchbase Germany GmbH (»Profil) „Daten sind das Herzstück jedes modernen Unternehmens“. Für Global Player, Mittelständler oder Start-Ups stellt die digitale Transformation eine neue Herausforderung dar. Anwendungen und interagierende Maschinen müssen auf die „richtigen“ und aktuellen Daten zugreifen – selbst wenn der Zugriff auf einen zentralen Server eingeschränkt ist. Das bedeutet nicht unbedingt, dass Unternehmen ihre alten Technologien entsorgen und mit „transformierten“ Daten neu anfangen müssen. Es ist aber entscheidend, dass sie über Datenarchitektur verfügen, die schnelle Änderungen und Erweiterungen der Datenstrukturen bewältigen kann. Dazu sollte die hochverfügbare Datenbank auch in großem Umfang skalierbar, performant und sicher sein. Durch den Einsatz der richtigen Technologie wird jedes Unternehmen seine „Daten“-Expertise optimieren und sogar die Betriebskosten erheblich senken – ein wichtiger Schlüssel dabei ist die richtige Managementlösung für Ihre Daten. 14:00 | FOYER | Kaffeepause & Networking14:15 | Mobiliar DBA Team: Vom wilden Haufen zum Winning-Team – eine agile ErfolgsgeschichtePaolo Kreth, Die Mobiliar / Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft AG (»Profil) Wie kommt es, dass eine Versicherung, also keine IT Firma, mit einem relativ kleinen DBA Team, doch in knapp drei Jahren viel Nennenswertes erreichen konnte. Die Mobiliar ist Oracle Referenz Kunde. Wir durften drei Mal hintereinander an der Oracle Open World einen Vortrag halten. Eine Case Study über den Einsatz der Oracle In Memory Option wurde von Oracle veröffentlicht. Vor sieben Jahren sah es noch anders aus. Das Team war zerstritten, der technische Leiter versuchte Entscheidungen „durchzuboxen“ und stoss dabei nicht nur auf wenig Akzeptanz, sondern auf passive und aktive Resistenz. Und in den Teamsitzungen wurde es öfters laut oder es flossen Tränen. 15:00 | Agilität – 2 Schritte zurück…David Tanzer, davidtanzer.net (»Profil) & Timothée Bourguignon, MATHEMA Software GmbH (»Profil) In den letzten Monaten höre ich immer öfter Schlagworte und Themen wie „Agilität skalieren“, „Safe“, „Spotify Model“, „Scrum vs. Kanban“ usw. Und diese Themen sind auch wichtig und interessant… Aber ich habe den Eindruck, dass wir damit manchmal ein bisschen die Grundlagen aus den Augen verlieren: Warum machen wir das Ganze überhaupt? Und durch diese „fortgeschrittenen“ Diskussionen hängen wir eventuell diejenigen ab, die noch nicht so weit sind. Die sich noch nicht vorstellen können, wie Softwareentwicklung überhaupt funktionieren kann, ohne genau zu wissen was, wann zu welchem Zeitpunkt geliefert wird. Darum möchten wir in diesem Talk zwei Schritte zurück gehen. Wir sind in einer klassischen „command and control“-Umgebung und das Projekt ist in Verzug. Was könnte denn da schief gelaufen sein, und wie können wir es besser machen? In diesem Talk werden wir einige Ideen diskutieren. 15:45 | FOYER | Kaffeepause & Networking16:00 | Scrum statt Lean Management?Birgit Mallow, Birgit Mallow Organisationsentwicklung und Prozessberatung (»Profil) In letzter Zeit fragen mich Kunden vermehrt nach dem Unterschied zwischen agilen Methoden und Lean Management. Oder sie wollen von mir wissen, ob und wie diese beiden Ansätze überhaupt zusammenpassen. Mich haben diese Fragen überrascht, haben doch Methoden wie Scrum oder Kanban ihre Wurzeln auch und vor allem im Lean Management. 16:45 | Was haben Microservices und SCRUM mit EAM zu tun?Didier Arnold (»Profil) & Carsten Breithaupt (»Profil), Deutsche Lufthansa AG In den letzten Jahren war der Fokus von EAM oft auf der Harmonisierung und der (Kosten-) Optimierung der IT Landschaft. Im Kontext von Digitalisierung liegt der Fokus aber eher auf Agilität und Geschwindigkeit. Somit macht es Sinn, Prinzipien für Agile Methoden und Architekturen auf EAM anzuwenden. Im Vortrag werden wir einige aus unserer Sicht wichtige Konzepte und die Auswirkungen auf EAM darstellen. Die Idee ist, bewährte Konzepte und neue Ansätze miteinander zu verbinden. Denn auch und gerade in einer agileren IT brauchen wir ähnlich wie in agilen Projekten Regeln und gemeinsame Vorgehensmodelle. 17:30 | FOYER | Kaffeepause & Networking17:45 | RAUM 1 | Wie Amazon Innovationen vorantreibt siehe Track 118:15 | RAUM 1 | Podiumsdiskussion »EAM – Erfolgsfaktor für Digitalisierung« siehe Track 118:45 | ENDE des Veranstaltungtages |